Seid solidarisch und haltet euch von euren Mitmenschen fern – aber bleibt dem (Deutsch-)Französischen trotzdem verbunden. Mit diesen Online-Tools kommt das Franco-Allemand zu euch ins Wohnzimmer.

  • Educ’ARTE: Die ganze Welt von Arte fürs Klassenzimmer – oder in besonderen Zeiten auch fürs Wohnzimmer, und zwar kostenlos. Über 1.000 Videos für alle Schulfächer und Klassenstufen warten darauf, gesehen und personalisiert zu werden. Lehrkräfte können einen kostenlosen Testzugang anfordern und ihren Schüler*innen zur Verfügung stellen.

  • Deutsch-französische Kinderkiste: Mit der deutsch-französischen Kinderkiste können schon die Kleinsten (3-6 Jahre) das Nachbarland, dessen Kultur und Sprache entdecken. Auf der Online-Plattform stehen digitale Materialien zur Verfügung, die mit Spiel und Spaß erstes Interesse für Interkulturalität wecken. Einfach auf der Plattform anmelden und online nutzen. Online finden sich auch Tutorials und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Nutzer*innen aus Deutschland und Frankreich.

  • Französisch ist mehr: … als Subjonctif, Accent aigu oder Accent grave und Eiffelturm: Diese Online-Broschüre zeigt, welche Möglichkeiten die Weltsprache Französisch bietet. Was verbindet Deutschland und Frankreich miteinander? Welche Austausch-Programme gibt es? Das und viel mehr erfahrt ihr hier.

  • Deutschland und Frankreich in Zahlen: Wenn derzeit Zahlen zwischen Deutschland und Frankreich verglichen werden, dann ist der Anlass oft traurig und besorgniserregend. Um auf andere Gedanken zu kommen, werft einen Blick auf unsere Übersicht: Wie viel Kilo Brot isst eine Person in Deutschland und Frankreich durchschnittlich? Welchen Platz nehmen beide Länder auf der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit ein? Alle Antworten in diesem PDF.

  • PARKUR: Für die Zeit nach Corona plant ihr, Berufserfahrung im Nachbarland zu sammeln? Dann nutzt jetzt die Zeit, um euch bestmöglich vorzubereiten. Auf der Online-Plattform PARKUR könnt ihr euren Wortschatz aufstocken. Springt, ganz wie ihr wollt, von Lerninsel zu Lerninsel und zieht bei Bedarf eure*n ganz persönliche*n Tutor*in zu Rat! Für alle 16- bis 30-Jährigen ab Französisch-Niveau A2. Vous voyez ? C’est simple comme bonjour !

  • Mobidico: Die Sprachen-App des DFJW ist interaktiv und ganz einfach zu benutzen. Taucht ein in die Sprache des Sports, der Kultur und anderer Bereiche. Kennt ihr das französische Wort für „Gegenspieler“ oder die deutsche Übersetzung von „battre à la noire“? Dank Suchfunktionen, Lernkarten und Quizzen wird das Vokabellernen ganz bestimmt nicht langweilig. Ausprobieren könnt ihr Mobidico im Browser oder als App im AppStore oder Google Play.

  • Comic: Kennt ihr schon Hanna und Chloé? Dieser deutsch-französische Comic erzählt ihre Geschichte.

  • #FranceMarmite : Während der Ausgangsperre stellen sich die FranceMobil-Lektor*innen an den Herd und stellen euch #FranceMarmite vor. Jede Woche stellen sie euch eine Herausforderung. Die Möglichkeit, Französisch lernen mit Kochen zu verbinden!