Seit dem Beginn der Epidemie ist für viele Partner und Projektträger des DFJW nichts mehr, wie es war. Aus diesem Grund hat das DFJW – neben der Erzeiterung seiner Richtlinien und der Einführung von mehreren Ausnahmereglungen – 3 Projektausschreibungen und -Aufrufe gestartet, um digitale Projekte zu stärken. Aber was bedeutet das genau? Was sind gute Ideen für ein Projekt? Und wie setze ich das Projekt um? Um auf diese Fragen zu antworten, ist diese Reihe da. In mehreren Beiträgen zeigen best practice Beispiele aller 3 Ausschreibungen, dass auch mit oder sogar wegen Corona tolle Projekte möglich sind.
Die Projekte
- „Wann beginnt die Revolution?“ – Ein Podcast der Juniorbotschafter*innen des DFJW
Projekt aus der Ausschreibung „Austausch stärken - Gemeinsam die Krise überwinden“ - „Wie begegnen wir den Auswirkungen der Corona-Krise auf junge Auszubildende?“ – Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern e. V. und CEFIR arbeiten gemeinsam mit jungen Auszubildenden. Sie erklären, wie und warum sie bei unserem Projektaufruf „Digital ganz nah“ mitmachen.
- „Gärtnern fürs Klima - vom Klassenzimmergärtchen zum Schulgarten" – Projekte, Ideen und Materialien für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht aus der Ausschreibung „Der Planet in deinen Händen“
- „Die Schnitzeljagd in Niederbronn-les-Bains“ – Ein deutsch-französisches Feriencamp vom 27.07. bis zum 31.07. in der Internationalen Begegnungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains
- Gemischt-digitales Projekt „Erster kontact“ – Beinhaltet das deutsch-französisch-armenische Projekt „Journalismus ohne Grenzen“ und das deutsch-französische Projekt BE-IN - Jeunes actifs plus
- „Trioterra“ – Kostenlose mehrsprachige Spiele und Bildungsmethoden zu Themen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit
- „Glücksrezepte“ – Ein ansprechend illustriertes kleines Handbuch mit deutsch-französisch-österreichischen Glücksrezepten
- Blended-learning-Gruppenaustauschprojekt – eine gelungene Mischung! – ein Film zum Blended-learning-Gruppenaustauschprojekt
- „Deutsch-französischer Rezeptaustausch“ – Interkulturelles und sprachliches Lernen durch den Austausch von Berufspraktiken
-
„Digi cooking“ oder: wie macht man ein œuf parfait? - Digitaler Kochkurs mit Berufsschüler:innen
Weitere Projektbeispiele folgen in Kürze.
Die Ausschreibungen
„Austausch stärken - Gemeinsam die Krise überwinden“
Wenn ihr die deutsch-französische Freundschaft pflegen und dauerhaft vertiefen möchtet, empfehlen wir euch diese Projektausschreibung . Eine Förderung von bis zu 1.234 € kann in diesem Rahmen für Initiativen und Austauschprojekte bewilligt werden.
„Digital ganz nah“
Mit dieser Projektausschreibung fördert das DFJW deutsch-französische und trilaterale Begegnungen, im digitalen oder Blended Learning-Format (digitale Treffen sowie Begegnungen im Präsenzformat). Die einzige Bedingung ist, dass diese Begegnungen ein genaues Thema haben und interkulturelle und sprachliche Lernsituationen erzeugen sollen.
„Europa, jetzt erst recht“
Darf es noch ein bisschen Europa sein? Die Ausschreibung ist dafür gedacht, digitale oder Präsenzbegegnungen zu fördern. Ziel ist es, Debatten rund um europäische Themen anzustoßen. Für deutsch-französische Projekte können bis zu 10.000 €, für trilaterale Projekte bis zu 15.000 € bewilligt werden.