Die Absage des Festivals von Avignon war ein harter Schlag für die Teilnehmenden, die sich für die Begegnung „Kritische Reise durch das Festival von Avignon“ angemeldet hatten. Das Treffen wurde in Partnerschaft zwischen der Plattform für deutsch-französische Kunst (Lyon) und dem Centre Français de Berlin geplant.

Nach einem ersten Testlauf beim Berliner Theatertreffen im Mai (wurde auch abgesagt) haben die Projektpartner gemeinsam mit den Künstlern Mathieu Huot (Theatergruppe Mahu, Paris) und Thomas Kellner (Berlin) und mit Einverständnis des DFJW entschieden, den Teilnehmenden einen virtuellen Austausch anzubieten.

Deshalb haben sie für die angemeldeten Personen – Nachwuchs-Regisseur*innen, Dramaturg*innen und Schauspieler*innen, die bereits professionell unterwegs sind oder sich in Ausbildung befinden, Diskussionsrunden auf Zoom mit dem ganzen Team organisiert.

Vor jedem Treffen sollten sich die Teilnehmer*innen eine Videoaufzeichnung einer Aufführung ansehen, die in den Vorjahren beim Festival von Avignon präsentiert und auf der ARTE-Website ausgestrahlt wurde:

  • Médée (Jacques Lassalle, Avignon 2000),
  • Inferno (Romeo Castellucci, Avignon 2008),
  • Lewis versus Alice (Macha Makeïeff, Avignon 2019),
  • L’acte inconnu (Valère Novarina, Avignon 2007)
  • und noch eine Aufführung, die über den Rahmen von Avignon hinausging:
  • Pinocchio (Joël Pommerat, die Oper wurde beim Festival in Aix-en-Provence aufgeführt).

Die Diskussionszeiten waren um mehrere Achsen aufgebaut: Sprachanimation am frühen Morgen, schnelles Aufwärmen oder manchmal Erholungsmomente, die von einer Gruppe von Teilnehmenden während einer kurzen Theatersequenz über die Dreharbeiten angeboten wurden. Die meiste Zeit widmete die Gruppe allerdings dem Meinungsaustausch über Wahrnehmung, Eindrücke, Erwartungen und Fragen zur Aufführung.

Das Format erlaubte eine große Flexibilität, da es den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, an bestimmten Programmpunkten teilzunehmen, ohne z.B. eine Woche Urlaub nehmen zu müssen. Ein Vorteil war auch die Möglichkeit, von überall teilnehmen zu kônnen, solange die Internetverbindung ausreichend war.