Zum Projekt:
„Es ist Zeit zu handeln. Der Klimawandel wird die Welt wie auch unsere Gesellschaft schon sehr bald drastisch verändern, so viel steht fest”, mahnt Cyril Dion, französischer Aktivist und Regisseur des wohl bekanntesten Öko-Dokumentarfilms „Demain“ („Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen”, Frankreich 2015).
2019 erlebte Europa das wärmste jemals gemessene Kalenderjahr, die Proteste der „Fridays for Future“-Bewegung schienen jeden Freitag lauter zu werden. Den Lebensstil der westlichen Gesellschaften hinterfragend appellierte „Fridays for Future“ nicht nur an die Mitbürger*innen, sondern forderte die Politik auf, sich für die Klimaziele des Pariser Klimaschutzabkommens einzusetzen. Doch jeder gesellschaftliche Wandel beginnt mit kleinen Schritten. Mit seinem Dokumentarfilm „Demain” zeigte Cyril Dion, wie lokale Initiativen große Veränderungen herbeiführen können. Er motivierte viele, sich gesellschaftlich mehr in nachhaltigen Formen zu engagieren. Zuletzt erregte er 2018 Aufsehen mit der größten Petition der Geschichte Frankreichs gegen die Umweltpolitik der Regierung.
Sein Debut-Roman und Bestseller „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde” (Reclam, 2019) ist ein Handbuch für ein umweltverträgliches und erfüllendes Leben und zeigt, was jede*r Einzelne tun kann, um die Erde vor einer Katastrophe zu retten. Cyril Dion setzt sich für neue kollektive Narrative ein und entwirft eine Revolution von unten, die von einzelnen Personen ausgeht und Teil des Alltags wird. Er hofft, dass es damit Impulse für einen Schneeballeffekt gibt, die zu einer politischen Wende führen. Der Autor betont jedoch, dass kleine Veränderungen nicht ausreichen. „Einzelne Maßnahmen, die die Ordnung unserer Gesellschaften nicht grundsätzlich infrage stellen … sind sinnlos”.

So wie Cyril Dion fragen wir uns: „Wann kommt es zur Revolution?”. Wir tauschen uns mit politisch Verantwortlichen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen aus, die nach Ansicht von Cyril Dion zur „Rettung der Erde” zusammenarbeiten müssen. Die Corona-Krise hat unser alltägliches Leben in vieler Sicht verändert und die Möglichkeit einer Live-Diskussion auf unabsehbare Zeit vertagt. Um die Diskussion dennoch zu führen und sich mit interessanten Fragen rund um den Klimawandel und dessen Lösungen auseinanderzusetzen, wird sich wöchentlich ein Podcast mit Cyril Dions Thesen beschäftigen. Dieser wird wöchentlich im September auf Soundcloud, Spotify, YouTube und Apple Podcast erscheinen. Die erste Folge geht am 7. September 2020 online. Wir freuen uns schon auf viele interessierte Hörer*innen!

Unsere Projektpartner und Unterstützer
Gemeinsam mit dem Institut Français Stuttgart wurde die Projektidee entwickelt. Reclam, das die deutsche Übersetzung von „Kurze Anleitung zur Rettung der Erde“ verlegt, ist ebenfalls ein strategischer Partner.
Weshalb das Ganze?
Der Klimawandel, beziehungsweise der Umgang mit diesem, ist eine Thematik, die uns so bald nicht mehr loslassen wird und schon jetzt nicht mehr loslassen sollte. Wir versuchen die Klimaproblematik aus deutsch-französischer bzw. europäischer Perspektive zu beleuchten und gemeinsam Lösungen zu eruieren bzw. Probleme aufzudecken. Folge um Folge hangeln wir uns entlang der Kapitel des Buches, lesen Zitate vor und besprechen kritisch mit unseren Gästen deren Inhalte und kommen so auf spannende hoffentlich auch für euch, inspirierende und neue Gedanken!
Interesse geweckt?
Bei Nachfragen zu diesem Projekt, kannst du bzw. könnt ihr euch an folgende Kontakte wenden:
Allgemeine Projektkoordination
Virginia Schmidt und Lea Boukroum
E-Mail: v.schmidt@ofaj-dfjw.org und l.boukroum@ofaj-dfjw.de
Programm
- 07. September: Folge 1 Kurze Anleitung zur Rettung der Erde mit Cyril Dion, französischer Aktivist, Regisseur und Autor
Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast - 14. September: Folge 2 Wann beginnt die (grüne) Revolution? mit Prof. Dr. Stefan C. Aykut, Soziologie, Universität Hamburg Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast
- 21. September: Folge 3 Es ist schlimmer, als Sie denken mit Dr. Leonard Borchert, Institut Pierre Simon Laplace – Laboratoire de l'Océanographie et du Climat (Paris) Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast
- 28. September: Folge 4 Jede Handlung zählt, wenn... mit Anna Deparnay-Grunenberg, Abgeordnete des Europäischen Parlaments (Bündnis 90 / Die Grünen) Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast
- 05. Oktober: Folge 5 Eine neue Geschichte schreiben mit Vertreter*innen von Fridays for Future Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast
- 12. Oktober: Folge 6 Geld verdienen mit Steven Strehl, Verein „Mein Grundeinkommen“ Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast
- 19. Oktober: Folge 7 Die Stadt von morgen mit Dominique Gauzin-Müller, Publizistin und Professorin für nachhaltige Architektur Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast
- 26. Oktober: Folge 8 Und jetzt? Abschluss mit Cyril Dion, französischer Aktivist, Regisseur und Autor Youtube/Soundcloud/Spotify/Apple Podcast/Google Podcast
Die Podcasts sind online bei SoundCloud, Spotify, YouTube und Apple Podcast verfügbar.
Ein Projekt des Deutsch-Französischen Jugendwerkes von Léa Boukroum und Virginia Schmidt in Zusammenarbeit mit dem IF Stuttgart und dem Reclam Verlag.