Um den Deutsch-Französischen Tag auch lokal zu feiern, unterstützt das DFJW seit vielen Jahren seine Partner bei der Ausrichtung eines #DFT. 

Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen sind aktuell die meisten deutsch-französischen und trilateralen Begegnungen ausgesetzt. Die Corona-Krise ist eine weltweite Herausforderung, auch für junge Menschen in Deutschland und Frankreich. Die europäische Zusammenarbeit ist notwendiger als je zuvor: Begegnung, Austausch und Interkulturelles Lernen sind derzeit vor allem online und in reduziertem Umfang möglich.

Deshalb unterstützt das DFJW die Initiativen seiner Netzwerke und bestärkt sie darin, weiterhin Projekte und Veranstaltungen für die deutsch-französische Freundschaft zu organisieren.

Über 50 Schulen, DFJW-Juniorbotschafter*innen, DFJW-Infopunkte, FranceMobil- und mobiklasse.de-Lektor*innen sind dem Aufruf gefolgt und feiern auch dieses Jahr den #DFT21. Hier eine Auswahl der Projekte:

Schulbereich

Schüler*innen aus Bremen und Auvers-le-Hamon nehmen an gleichzeitig stattfindenden Aktivitäten in ihren Schulen teil. Auf dem Programm: Flashmob und Tanzen zu Liedern in der Sprache des Partnerlandes, Lesung der Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten” in deutscher und französischer Sprache, Erstellen eines zweisprachigen Kalenders mit einem Kinderreim und Fotos der beiden Orte. Das Projekt findet digital zwischen den zwei Schulen statt.

Achtklässler*innen des Collège Chambéry in Villenave d'Ornon feiern den Deutsch-Französischen Tag mit Berliner Straßenkunst! Fresken aus der East Side Gallery werden ebenso untersucht wie die Geschichte des Ampelmännchens. Das Projekt bietet auch Gelegenheit, gemeinsam über Meinungsfreiheit und künstlerische Freiheit zu diskutieren. Eine Außenwand des Collège wird danach von den Schüler*innen mit Botschaften zur Meinungsfreiheit und Berliner Symbolen beklebt, angeleitet durch die wertvollen Ratschläge des lokalen Streetart-Künstlers Gilles Guéraud. Am Ende des Workshops wird es eine Ausstellung mit den Werken des Fotografen Serge Arcas geben. Die Schüler*innen werden auch einen Bericht über ihr Projekt mit Artikeln, Fotos und Videos erstellen, die auf dem Blog Chambéry sur les Ondes veröffentlicht werden.

Die Siebtklässler*innen werden den “Suppenkasper" aus dem Buch “Der Struwwelpeter” von Heinrich Hoffmann und seine musikalische Bearbeitung kennenlernen. Die Schüler*innen werden dann aufgefordert, sich eine eigene Geschichte in derselben Art auszudenken, die sie dann musikalisch umsetzen. Die Ergebnisse werden ebenfalls auf dem Blog Chambéry sur les Ondes übertragen.

DFJW-Infopunkte

Der Verein "Ein Wort pour un autre" bietet zwischen dem 15. und 27. Januar einen Liederworkshop auf Zoom an. Der Workshop ist für alle Kinder offen. Ziel ist es, gemeinsam ein Lied auf Deutsch und Französisch zu schreiben. Koordiniert wird das Ganze von dem Autor und Theaterpädagogen Clément Labail, der die Kinder auch auf der Gitarre begleitet. Am 30. Januar findet eine Online-Vorstellung für Eltern und Freunde statt.

Der Verband der Partnergemeinden von Neu-Aquitanien (ACJNA) organisiert im Januar ein Projekt zur Nachhaltigkeit in Deutschland und Frankreich. Im Anschluss an einen Wettbewerb, bei dem Bilder zur deutsch-französischen Freundschaft gesucht werden, werden Schüler*innen eine Müllsammlung in ihrem Viertel dokumentieren. Ein paar Tage später werden sie sich bei einem Online-Seminar mit ihren deutschen Partner*innen und anderen Schüler*innen über gesammelte Erfahrungen, die Notwendigkeit von Recycling austauschen und entsprechende Maßnahmen in Deutschland und Frankreich vergleichen.

DFJW-Juniorbotschafter*innen

Am 22. Januar 2021 organisiert Virginia Schmidt die Filmvorführung "One Word" von Studio Kalliope (Potsdam). Der partizipative Dokumentarfilm über den Klimawandel ist 2020 erschienen. Im Anschluss an den Film findet eine Online-Diskussion mit dem Filmteam statt.

Am 21. Januar 2021 organisieren die Juniorbotschafter*innen aus Grenoble eine offene Online-Debatte, die sich mit der Corona-Krise und mit Umweltfragen befassen wird. Das Ziel: jungen Menschen Hoffnung geben und sie für grenzüberschreitende Zusammenarbeit begeistern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Mit den Teilnehmenden werden diskutieren:

  • Isabelle Maras (Internationale Expertin zur Unterstützung der Außen- und Partnerschaftsbeziehungen an der Deutsch-Französischen Hochschule), 
  • Audrey Mathieu (Senior Consultant für europäische Klimapolitik), 
  • Constance Chevallier-Govers (Dozentin für öffentliches Recht) und 
  • Élodie Vargas (Professorin für deutsche Sprachwissenschaft).

FranceMobil- und mobiklasse.de-Lektor*innen

Drei gemischte FranceMobil/mobiklasse.de-Teams bieten Animationen an, die sich gleichzeitig an jeweils eine deutsche und französische Klasse richten. Auf dem Programm der Animationen, die im Klassenzimmer sowie online stattfinden, stehen Quiz, Lieder und der Austausch rund um den Deutsch-Französischen Tag. Der Versand erstellter Postkarten an die Klasse des anderen Landes rundet die Animation ab. Dieser Programm-übergreifende Animationsansatz ist Premiere bei FranceMobil/mobiklasse.de!

Lena Rücker (mobiklasse.de) und Sascha Leclercq (FranceMobil) bieten eine ganz besondere Schnitzeljagd an: Sie richtet sich an Schulklassen der Partnerregionen Normandie und Niedersachsen und wird die Jugendlichen auf eine aktive Entdeckungsreise in die Partnerregion mitnehmen. Die Reise führt an sechs unterschiedliche Orte in den Partnerregionen, um dort Rätsel zu lösen. Am Zielort angekommen, bekommen sie die Aufgabe, sich dort einen Aufenthalt vorzustellen und einen Brief zu schreiben, in dem sie erzählen, was sie dort gerne unternehmen würden – die kreativsten Klassen werden ausgezeichnet!