Das DFJW legt ein besonderes Augenmerk auf die Verbreitung der Forschungsergebnisse, diese sollen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Unser Anliegen ist es, sowohl Studierenden und Forschenden einen kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Texten zu ermöglichen, als auch die vielen Partnerorganisationen des DFJW mit der Arbeit der Forschergruppen vertraut zu machen, damit diese die Ergebnisse ganz konkret für ihre praktische Arbeit nutzen können.
Die Arbeitstexte des DFJW stehen daher gebührenfrei zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie ebenso eine gedruckte Fassung unter der Email-Adresse forschung-evaluierung@dfjw.org anfordern.
Dazu kommen Fachpublikationen auf Deutsch und auf Französisch, die unter anderen beim Campus Verlag in der Reihe „Europäische Bibliothek interkultureller Studien“ und beim Waxmann Verlag erscheinen, bei dem das DFJW 2012 die Reihe „Dialoge-Dialogues. Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Jugendwerks“ ins Leben gerufen hat. Auf Französisch erscheinen die Publikationen bei Téraèdre (L'Harmattan).
Hier finden Sie mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlages die Einführungskapitel der einzelnen Bücher unserer Reihe Dialoge-Dialogues.
Viel Spaß bei der Lektüre!
→ Band 1: Europäische Bürgerschaft in Bewegung
→ Band 2: Interkulturelle Momente in Biografien – Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks
→ Band 3: Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich – Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts
→ Band 4: Diversität und Partizipation – Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren
→ Band 5: Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch – Mobilitätserfahrungen im Perspektivenwechsel
→ Band 6: Begegnung mit dem Anderen – Orte, Körper und Sinne im Schüleraustausch
→ Band 7: Deutsch-französischer Grundschulaustausch – informelles und interkulturelles Lernen. Eine videoethnographische Studie
→ Band 8: Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit – Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum Ersten Weltkrieg