Ziele: Der deutsch- französische Tag an der Université de la réunion macht es sich zum Ziel insbesondere den Studenten, die noch nicht in Deutschland waren, das Land, die Kultur, die Sprache und die Freundschaft zwischen den beiden Ländern nahe zu bringen. Die Veranstaltung ist auf der Insel besonders bedeutend, da viele Studenten andernfalls kaum Kontakt nach Deutschland haben, da sie, anders als die Studenten auf dem Festland nicht einfach ein Wochenende in Deutschland verbringen können. Somit handelt es sich nach den Richtlinien des DFJW um Studenten mit besonderem Förderbedarf. Der deutsch- französische Tag soll also neue Perspektiven auf Deutschland eröffnen, das so entfernte Land realer und die deutsch-französische Freundschaft auch weit entfernt von der Grenze der beiden Länder lebendig werden lassen und somit ihre Bedeutung und Wichtigkeit unterstreichen.
Durchführung: Um diese Ziele zu erreichen sind verschiedenste Aktionen geplant. Der deutsch-französische Tag wird auf einem grossen Platz im Herzen des Kampusgeländes stattfinden. Es sind verschiedene Stände vorgesehen, so zum Beispiel ein Stand mit deutschen Spezialitäten wie Schwarzbrot, Salz- und Käsestangen, Maultaschen, Streuselkuchen, Haribo und Toffifee. Sowohl dieser Stand als auch ein Stand mit Spielen wie Deutschlandreise und das deutsch-französisches Memory des DFJWs werden von den Germanistikstudenten der Uni organisiert und präsentiert. Einige Studenten werden auch eigene Projekte erstellen und präsentieren. Deutsche Erasmusstudenten werden ihre Heimatregionen mit Bildern und Spezialitäten präsentieren und geben den Anwesenden, die oftmals noch nie in Deutschland waren damit die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Deutschland aus erster Hand kennenzulernen. Auch das Deutschauto von La réunion wird vor Ort sein und Spiele sowie Informationen anbieten genauso wie der Ambassadeur des DFJW, der den Stand für das DFJW als Experte bestens auch in der französischen Muttersprache präsentieren kann. Auch die Direction des realtions internationales wird vertreten sein und Austauschmölichkeiten nach Deutschland vorstellen. Des Weiteren ist geplant, dass die Mensa einen deutschen Tag anbietet: Mit Currywurst und anderen Leckerbissen können die Anwesenden dann der deutschen Kultur auch auf kulinarische Weise näher kommen. Ebefalls präsent sein wird das Centre régional d'information jeunesse, vorraussichtlich mit einem Europaspiel. Gegen 14 Uhr wird das Ereignis auf dem Kampus dann zu Ende gehen und mit deutscher und französischer Musik ausklingen, doch am Wochenende folgt noch die finale gemeinsame Aktion: Bei einem deutsch- französischen Picknick am Strand treffen deutsche, französische une reunnionesische Kultur aufeinander, können sich näher kommen, Fragen stellen, einander kennenlernen und von der deutsch-französischen Freunschaft profitieren.