Theaterworkshop für Schüler, die seit circa einem Jahr Deutsch lernen, geleitet von einer deutschen Theaterpädagogin. Dieser Workshop beinhaltet die spielerische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in einem motivierenden und "beweglichen" Kontext. Nach Einheiten zur Gruppendynamik und -energie sowie Körpersprache und Stimmeinsatz ist das Ziel, eine kleine Inszenierung auszuarbeiten (der Text wird auf deutsch verfasst und umgesetzt), die das Thema "Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung" aufgreift. Die Schüler können sich hierbei selbstständig und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und etwas Eigenes kreieren. Da es keine richtige oder falsche Darstellung gibt, sondern die Improvisation im Vordergrund steht, wird ein Raum für Vielfalt und Diversität geschaffen.Theaterworkshop für Schüler, die seit circa einem Jahr Deutsch lernen, geleitet von einer deutschen Theaterpädagogin. Dieser Workshop beinhaltet die spielerische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in einem motivierenden und "beweglichen" Kontext. Nach Einheiten zur Gruppendynamik und -energie sowie Körpersprache und Stimmeinsatz ist das Ziel, eine kleine Inszenierung auszuarbeiten (der Text wird auf deutsch verfasst und umgesetzt), die das Thema "Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung" aufgreift. Die Schüler können sich hierbei selbstständig und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und etwas Eigenes kreieren. Da es keine richtige oder falsche Darstellung gibt, sondern die Improvisation im Vordergrund steht, wird ein Raum für Vielfalt und Diversität geschaffen.Theaterworkshop für Schüler, die seit circa einem Jahr Deutsch lernen, geleitet von einer deutschen Theaterpädagogin. Dieser Workshop beinhaltet die spielerische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in einem motivierenden und "beweglichen" Kontext. Nach Einheiten zur Gruppendynamik und -energie sowie Körpersprache und Stimmeinsatz ist das Ziel, eine kleine Inszenierung auszuarbeiten (der Text wird auf deutsch verfasst und umgesetzt), die das Thema "Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung" aufgreift. Die Schüler können sich hierbei selbstständig und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und etwas Eigenes kreieren. Da es keine richtige oder falsche Darstellung gibt, sondern die Improvisation im Vordergrund steht, wird ein Raum für Vielfalt und Diversität geschaffen.Theaterworkshop für Schüler, die seit circa einem Jahr Deutsch lernen, geleitet von einer deutschen Theaterpädagogin. Dieser Workshop beinhaltet die spielerische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in einem motivierenden und "beweglichen" Kontext. Nach Einheiten zur Gruppendynamik und -energie sowie Körpersprache und Stimmeinsatz ist das Ziel, eine kleine Inszenierung auszuarbeiten (der Text wird auf deutsch verfasst und umgesetzt), die das Thema "Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung" aufgreift. Die Schüler können sich hierbei selbstständig und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und etwas Eigenes kreieren. Da es keine richtige oder falsche Darstellung gibt, sondern die Improvisation im Vordergrund steht, wird ein Raum für Vielfalt und Diversität geschaffen.Theaterworkshop für Schüler, die seit circa einem Jahr Deutsch lernen, geleitet von einer deutschen Theaterpädagogin. Dieser Workshop beinhaltet die spielerische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in einem motivierenden und "beweglichen" Kontext. Nach Einheiten zur Gruppendynamik und -energie sowie Körpersprache und Stimmeinsatz ist das Ziel, eine kleine Inszenierung auszuarbeiten (der Text wird auf deutsch verfasst und umgesetzt), die das Thema "Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung" aufgreift. Die Schüler können sich hierbei selbstständig und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und etwas Eigenes kreieren. Da es keine richtige oder falsche Darstellung gibt, sondern die Improvisation im Vordergrund steht, wird ein Raum für Vielfalt und Diversität geschaffen.Theaterworkshop für Schüler, die seit circa einem Jahr Deutsch lernen, geleitet von einer deutschen Theaterpädagogin. Dieser Workshop beinhaltet die spielerische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in einem motivierenden und "beweglichen" Kontext. Nach Einheiten zur Gruppendynamik und -energie sowie Körpersprache und Stimmeinsatz ist das Ziel, eine kleine Inszenierung auszuarbeiten (der Text wird auf deutsch verfasst und umgesetzt), die das Thema "Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung" aufgreift. Die Schüler können sich hierbei selbstständig und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und etwas Eigenes kreieren. Da es keine richtige oder falsche Darstellung gibt, sondern die Improvisation im Vordergrund steht, wird ein Raum für Vielfalt und Diversität geschaffen.Theaterworkshop für Schüler, die seit circa einem Jahr Deutsch lernen, geleitet von einer deutschen Theaterpädagogin. Dieser Workshop beinhaltet die spielerische Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in einem motivierenden und "beweglichen" Kontext. Nach Einheiten zur Gruppendynamik und -energie sowie Körpersprache und Stimmeinsatz ist das Ziel, eine kleine Inszenierung auszuarbeiten (der Text wird auf deutsch verfasst und umgesetzt), die das Thema "Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung" aufgreift. Die Schüler können sich hierbei selbstständig und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und etwas Eigenes kreieren. Da es keine richtige oder falsche Darstellung gibt, sondern die Improvisation im Vordergrund steht, wird ein Raum für Vielfalt und Diversität geschaffen. |
Zeitraum
30-31/01/2020
Ort
38 Avenue Pierre Corneille, 33600, Pessac, France