Your Taste of Life Today:
How come? And where should it go?
Hundert Jahre sind eine lange Zeit. Aber was haben die letzten hundert Jahre mit den Menschen gemacht? Und was haben sie uns gebracht? Es ist viel passiert in dieser Zeit – und die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse daraus haben Einfluss bis in unser heutiges Leben. Darum wollen wir genau hinschauen und herausfinden, warum wir heute so leben, wie wir leben. Und was wir davon unbedingt mit in die Zukunft nehmen sollten.
How are you today?
Nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute. Das hören wir immer wieder von älteren Generationen. Aber wie sehen wir das eigentlich? Haben wir heute so viel mehr Freiheiten und Möglichkeiten als frühere Generationen? Und wenn ja, warum? Richten wir den Blick einmal kurz auf uns selbst und reflektieren, mit welchen Gefühlen wir heute durchs Leben gehen und in was für einem politischen und gesellschaftlichen System wir uns heute bewegen. Was ist uns wichtig in unserem Leben? Wo liegen unsere Chancen und Möglichkeiten? Und: wo fühlen wir uns begrenzt oder eingeschränkt?
Früher war alles besser?
Der erste Weltkrieg war eine Zäsur für ganz Europa. Und gleichzeitig ein Aufbruch. Fünf Jahrzehnte später gab es wieder einige Ereignisse, die wesentlichen Einfluss auf das europäische Gefüge hatten, wie etwa die 68er-Bewegung oder den Prager Frühling. Alles in allem haben seit 1918 vier Generationen verschiedene Leben gelebt. Wie haben junge Menschen damals Ihr Umfeld wahrgenommen, wie haben sie sich in ihrem politischen und gesellschaftlichen Umfeld gefühlt? Welche Träume hatten sie, welche Perspektiven, welche Sorgen und Ängste, was für Freiheiten und was für Restriktionen? Und was haben sie von den älteren Jahrgängen gelernt und übernommen? Oder was eben nicht? Nichts liegt näher als direkt nachzufragen. Wir suchen das Gespräch mit älteren Menschen in unserem Umfeld und fragen sie nach ihrem Lebensgefühl im Alter von 18 Jahren. Wir sammeln Erinnerungen, Erzählungen, Bilder, Dokumente, die deren „Taste of Life“ in dieser Zeit beschreiben.
Post it!
Diese individuellen und persönlichen Erinnerungen wollen wir auf Instagram sammeln und so eine ebenso einzigartige wie lebendige Chronik der letzten hundert Jahre erstellen.
Wie geht´s weiter?
Die unterschiedlichen Lebensgefühle aus den letzten hundert Jahren wollen wir dann gemeinsam ordnen und miteinander in Kontext setzen. Wie haben sich Politik und Gesellschaft dadurch entwickelt? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser Lebensgefühl heute? Wie ist das zu bewerten und vor allem: Wie gehen wir mit diesen Erfahrungen in die Zukunft?
Mehr Informationen
http://www.youconf.de/
https://www.instagram.com/youconfka/