Präsentation
Bist du zwischen 18 und 26 Jahre alt und engagierst dich für Umwelt und Nachhaltigkeit? Wohnst du in Deutschland, Frankreich oder Polen? Und möchtest du Teil eines wachsenden grenzüberschreitenden Netzwerks von jungen Menschen werden, die sich für sozial-ökologische Belange einsetzen? Dann vernetze dich mit anderen, werde in deinem Tun bestärkt und erweitere deine Fähigkeiten - werde Teil von "Let's not WASTE the planet!" 2022/23
In drei Treffen zwischen Mai 2022 und April 2023 werden wir uns kennenlernen und über unsere Erfahrungen im Kampf für Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz austauschen. Gemeinsam erfahren wir mehr über die sozial-ökologischen Herausforderungen in unseren Regionen, sammeln praktische Erfahrungen in Workshops (z.B. Permakultur-Garten oder Holzwerkstatt) und erheben unsere Stimme auf kreative Weise. Fragen von Abfallvermeidung und Ressourcenübernutzung widmen wir besondere Aufmerksamkeit, eingebettet in größere sozio-ökologische Zusammenhänge. Kritischer Austausch mit anderen Aktivist*innen und Praxisakteur*innen wird Teil jedes Moduls sein und es gibt vielfältige Gelegenheiten zur Vernetzung untereinander und mit den Teilnehmer*innen der ersten Projektrunde.
Wann und wo?
Teil II: 19.-25.09.2022 – Finsterbergen (Thüringen), DE
Teil III: 24.-30.04.2023 – Provence-Alpes-Côte d'Azur, FR
Wer kann teilnehmen?
Das Programm eignet sich für junge Erwachsene (18-26 Jahre), die bereits Erfahrung mit Aktivismus oder Engagement für sozial-ökologische Belange haben (z.B. Fridays for Future, Umweltorganisationen), es kann aber auch ein ermutigender Startpunkt für motivierte Neulinge sein. Also egal, ob du dich bereits engagierst oder darüber nachdenkst, (noch) aktiver zu werden - "Let's not WASTE the planet!" könnte eine perfekte Gelegenheit sein zum Dranbleiben oder Loslegen!
Unsere Arbeitssprachen sind Französisch, Deutsch und Polnisch. Kenntnisse in diesen Sprachen oder im Englischen sind sehr willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme, da unser Team die Kommunikation erleichtern wird.
Wie kann ich teilnehmen?
Um teilzunehmen, fülle das Voranmeldeformular unter diesem Link zu framaforms aus. Die Teilnehmenden werden nach ihrer Motivation ausgewählt und mit dem Ziel, eine möglichst vielfältige Gruppe zu bilden. Es gibt weiterhin freie Plätze, auch Interessierte, die nicht am ersten Teil teilnehmen konnten, sind herzlich eingeladen, sich anzumelden!
Das Projekt wird durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union sowie durch das Deutsch-Französische Jugendwerk finanziert. Dank dieser Unterstützung werden die Reisekosten im Rahmen der Erasmus+ Richtlinien übernommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 EUR für Teilnehmende mit Wohnsitz in Frankreich oder Deutschland und 150 PLN für Teilnehmende mit Wohnsitz in Polen (für den gesamten Zyklus).
Im Pandemiekontext können unvorhersehbare Änderungen des Programms, der Termine oder der Orte unserer Treffen nötig werden. Wir streben Begegnungen in Präsenz mit angemessenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen an, aber passen die Pläne bei Bedarf an, um eine sichere Erfahrung für Teilnehmende und Team zu ermöglichen.
Weitere Informationen und Updates gewünscht? Bitte besuch die Projektwebsite auf www.kreisau.de hier.
Noch Fragen? Schreib uns gerne eine E-Mail:
Agata Mazurkiewicz (PL): a.mazurkiewicz@fer.org.pl
Johannes Huth (DE): huth@kreisau.de
Marcel Saur (FR) : marcel.saur@ccfa-nice.fr
Junge Menschen aus Deutschland und Frankreich treffen
Junge Menschen aus anderen Ländern treffen
24.4.2023 - 30.4.2023, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.



Wie schreibt man sich ein?
Es ist nicht mehr möglich, sich für dieses Programm einzuschreiben