- Startseite
- Unsere Aktionen für Europa 2022
- Jugendliche & Kinder
- Junge Erwachsene
- Schulen, Hochschulen, Berufsschulen und Lehrkräfte
- Vereine, Verbände, Institutionen und Teamer:innen
- Einen Austausch realisieren
- Eine Aus- oder Fortbildung organisieren
- Sonderprogramme organisieren
- Einen Französischkurs organisieren
- Pädagogische Unterstützung erhalten
- Junge Menschen in meinem Verein einbinden
- Junge Menschen in mein Unternehmen bzw. in meine Institution einbinden
- Mich aus- und fortbilden
- Mich über administrative Aspekte informieren
- Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik
- Pädagogische Arbeitsgruppe
- Denkanstöße
- Vorschläge für Aktivitäten
- Individuelle und kollektive Geschichte bei Jugendbegegnungen
- Der Erste Weltkrieg im Fokus von mehrtägigen Jugendbegegnungen
- Besuch / Einheiten an einem Erinnerungsort
- Kreativworkshops bei Jugendbegegnungen: Schwerpunkt Comics, Fotografieren und Graffiti
- Die darstellende Kunst in der Geschichts- und Gedenkpädagogik
- Deutsch-Französisches Vademekum
- Erinnerungsorte
- Linksammlung
- Suche
- Programme & Aus- und Fortbildungen
- FAQ
- Ausschreibungen
- Meldungen
- Schleswig-Holstein unterstützt FranceMobil
- Sonderausgabe des Magazins „wirklich\\wahr“ anlässlich des 60. Geburtstags des Élysée-Vertrags
- 2023 — eine deutsch-französische Weltraumreise
- YOU:KO-Jugendkongress 2023: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
- 70 Nachwuchs-Musiker:innen feiern die deutsch-französische Freundschaft
- Ein Entdeckungstag in der Senatsverwaltung für Wirtschaft des Landes Berlin
- Der Entdeckungstag im Zeichen Europas
- Junge Menschen bereiten Jugendkongress in Marseille vor
- Route NN: Es geht wieder los!
- Mehr als 100 soziale Unternehmer:innen beim RISE Regional Forum 2022!
- 10 junge Menschen veröffentlichen ihren Appell für die Zukunft Europas
- Parlamentarischer Abend 2022: Aufbruch in die Zukunft
- Jahrestagung der pädagogischen Mitarbeiter:innen des DFJW und der interkulturellen Ausbilder:innen (Magdeburg)
- Arbeitstreffen zwischen dem DFJW und SOS Racisme
- Deutsch-französischer Science Slam ... oder wie man sein Forschungsthema in 10 Minuten catchy macht
- FranceMobil: Ministerin Dorothee Feller besucht Gymnasium in Düsseldorf
- 60 Jahre Élysée-Vertrag: Bundesländer und französische Regionen treffen sich Straßburg
- Panorama #4: Podiumsdiskussion „Über Krieg sprechen, Frieden fördern“
- Bürgerschaftliches Engagement junger Menschen im Jahr 2023
- Vorstellung des neuen Netzwerks „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“
- Zweites Netzwerktreffen Sachsen – Occitanie: Neue Kontakte knüpfen, gemeinsam Zukunft gestalten
- Östliche Partnerschaft: Europas Jugend diskutiert über neue Wege der Zusammenarbeit
- Schüler:innen treffen Ministerin Lisa Paus beim Entdeckungstag
- Sport: Spielfeld der europäischen Begegnungen
- Das DFJW und seine Partner kommen beim Sommerfest in Berlin zusammen
- Wie gelingt ein Neustart von Jugendbegegnungen?
- Deutsch-französische Zusammenarbeit auf Korsika und in Mecklenburg-Vorpommern gestärkt
- Teilnehmende am Programm „Arbeit beim Partner“ treffen sich in Wasserburg: Ein besonderer Moment für die Vernetzung!
- Wake up, Europe !
- Für eine gemeinsame „Frankreich-Strategie“ und mehr deutsch-französischen Jugendaustausch in ostdeutschen Bundesländern
- Entdeckungstag im Umweltministerium: Schulklasse diskutiert mit Staatssekretär Christian Kühn
- 10 Jahre DFJW-Zertifikate für Teamer:innen – Jubiläumsjahr geht zu Ende
- Das Austauschprogramm in Museen wird 25 Jahre alt!
- Neue Impulse für die Mobilität junger Menschen
- DFJW-Sommerfest 2022 in Paris
- Neues Forschungsprogramm „Den Mittelmeerraum gemeinsam denken“
- Der deutsch-französische Austausch macht keine Ferien!
- Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2022: Nachwuchspreis für „Europa, was los?“
- Die neue DFJW-Broschüre zur Sprachanimation ist da!
- DFJW und bpb veranstalten deutsch-französisches Forum in Avignon
- In weiter Ferne, so nah: Ostdeutschland und (West-)Frankreich
- Neustart – Austausch bis 2025
- FranceMobil/mobiklasse.de startet in das Schuljahr 2022/2023!
- Sommerzeit ist Festivalzeit!
- Pap Ndiaye im Interview
- Berlin und Paris feiern 35 Jahre Partnerschaft
- Die neue DFJW-Publikation „Sprachanimation“ ist da!
- Jahrestagung der Austausch- und Fremdsprachenreferent:innen und der französischen Correspondantes und Correspondants académiques vom 28. bis 30. September 2022 in Berlin
- Vielfalt bedeutet Stärke. Zusammen, ensemble, razem für junge Menschen!
- Fortbildung „Friedenspädagogik: Wie können Kolonialisierung und Entkolonialisierung in Jugendbegegnungen behandelt werden?“
- Auf ins Geburtstagsjahr 2023 mit den neuen DFJW-Juniorbotschafter:innen!
- Vierte Ausgabe von „100 Femmes de Culture“ und Start eines neuen Mentoring-Programms
- EU*Connect: eine neue digitale Lernplattform für junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und der Ukraine
- Ein Blick hinter die Kulissen des BMFSFJ mit dem Entdeckungstag
- Videospiele für das Klima
- Nouveau Grand Tour: ein europäisches Labor für kreatives Schaffen
- Panorama#2: Podiumsdiskussion über grenzüberschreitende Mobilität
- Die Generalsekretär:innen des DFJW treffen den französischen Bildungs- und Jugendminister Pap Ndiaye
- Entdeckungstag mit Annalena Baerbock und Catherine Colonna
- Antrittsbesuch beim neuen französischen Botschafter in Deutschland, François Delattre
- Das DFJW mittendrin bei der Französischen Filmwoche Berlin
- Offizieller Empfang von RYCO im DFJW Berlin
- Gemeinsam in die Zukunft: Vielversprechender Auftakt für das Netzwerk „Diversität und Partizipation“ Hessen und Nouvelle-Aquitaine
- Von der Schulbank ins Ministerium
- Die Künstler Jack Lack und Asaz One gestalten Wandbild des DFJW in Paris
- DFJW und Erasmus+: Hand in Hand für den Jugendaustausch im Jahr 2023
- DFJW-Verwaltungsrat 2022: Beschlüsse für junge Menschen in Deutschland und Frankreich im Jahr 2023
- Regio Lab: Ein Interreg-Projekt für neue Impulse in der grenzüberschreitenden beruflichen Bildung
- Die Generalsekretär:innen des DFJW treffen Staatssekretärin Laurence Boone
- Welche Rolle spielt das DFJW für Fragen rund um LGBTQIA+ / LSBTIQ ?
- Tele-Tandem Förderpreis 2022 vergeben
- Cultures d'Avenir 2023: Auf ein Neues!
- Neues Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 erschienen
- Entdeckungstag in der Küche der Französischen Botschaft
- Entdeckungstag mit der französischen Armee in Berlin
- Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
- DFJW bei „Starke Stücke“ am Internationalen Frauentag
- Junge Menschen in der Klimakrise: Engagement für unsere Zukunft
- Spannender Workshop in Sarajevo für das Projekt „Krieg(e) in Europa. Geteilte Erfahrung, gemeinsame Erinnerung?“
- FriDa, ein digitaler Raum für den außerschulischen Austausch
- Zum Tod von Bernard Lallement, stellvertretender DFJW-Generalsekretär von 1980 bis 1983
- Ich spreche, also bin ich
- Deutsch-französischer Jugendaustausch beim Series Mania-Festival 2023
- Frühjahrstagung der pädagogischen Mitarbeiter:innen des DFJW 2023
- Erfolgreicher Auftakt des DFJW-Klimalaufes zwischen Kehl und Straßburg
- Entdeckungstag im Europa-Park im Zeichen der Hotellerie
- Deutsch-französischer Leitfaden „Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen“
- PANORAMA #3 – Vorstellung der Studie und Podiumsdiskussion über die französischen Überseegebiete
- IN-Projekte-Preis 2022: „Die Kunst, umweltfreundlich zu sein“
- Neue Impulse für trilaterale Projekte mit Moldau
- Jungsein in Europa im Jahr 2023
- Junge Künstler:innen des Programms Cultures d'Avenir in Barcelona
- Auf dem Weg zu einer franko-algerischen Jugendaustauschstruktur?
- Lebendige Erinnerungen: Auftakt des trilateralen Fachkräfteaustausches in Lyon
- Neue Ideen für Europa: Online-Konsultation EurHope geht an den Start
- Die „Generation Europa“ zu Gast in Berlin
- Fokus auf Regio Lab
- Ausgezeichnet: Gewinnerprojekte für Éco-Aktion 2023 stehen fest
- Schlussklappe für den Filmkritik-Workshop in Cannes
- Terminkalender
- Kleinanzeigen
- Stellenmarkt
- Partnerverzeichnis
- Karte der Netzwerke
- Ressourcen, Formulaire und Veröffentlichungen
- Die Institution
- Kleinanzeigen-Autor:innen
- Partnerbereich
- Stellenangebote
- Pressebereich
- Kooperationen
- Kontakt
- Die trilateralen Programme des DFJW
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Youth for Peace
- Kommunikationskit
- Europa im Wahljahr 2019
- 10 Jahre DFJW-Juniorbotschafter*innen-Netzwerk
- Validation constat de partenariat
- Projektausschreibung „Der Planet in deinen Händen“
- FAQ Coronavirus
- Deutsch-französisch für Stubenhocker
- Europamonat Mai 2020
- 60 Jahre DFJW
- 3 P
- Projekte in Zeiten von Corona
- Wann beginnt die Revolution?
- „Deutsch-französischer Rezeptaustausch“ – Interkulturelles und sprachliches Lernen durch den Austausch von Berufspraktiken
- Wie begegnen wir den Auswirkungen der Corona-Krise auf junge Auszubildende?
- Gärtnern fürs Klima
- Kritische Reise durch die Festivals
- Die Schnitzeljagd in Niederbronn-les-Bains
- Gemischt-digitales Projekt „Erster Kontakt“
- Trioterra
- Glücksrezepte / Les recettes du bonheur
- Gemischt-digitales-Gruppenaustauschprojekt - Eine gelungene Mischung!
- Bewegte Jugend – Jugend bewegt!
- 5 Themen für die Zukunft der deutsch-französischen Jugendbegegnung
- Podcast zum Deutsch-Französischen Jugendforum 2020
- Alles ist mit allem verbunden
- 5 Unterschiede zwischen dem Französischen und dem deutschen Bildungssystem
- Mein Europa von morgen
- Vorwärts, Europa!
- Planspiel: Gemeinsam für Europa
- Junge Vorschläge für Europa
- Junge Vorschläge gegen den Klimawandel
- Sprung ins kalte Wasser
- Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
- Die Europäische Akademie in Otzenhausen
- Deutsch-Französischer Tag 2021
- 2022 einen deutsch-französischen oder trilateralen Austausch organisieren
- Die Aktionen
- 5 Jahre Pariser Klimaabkommen
- Filmabend „ONE WORD”
- Das foodsharing-Café Raupe Immersatt
- Freundschaft pflanzen
- Ein deutsch-französisches Workcamp für nachhaltige Entwicklung
- Deine Kilometer für ein grüneres Paris-Berlin!
- Der Vertrag von Aachen und die Umwelt
- IUCN Kongress in Marseille
- VeloGetArte 2021
- Boot Camp on the Beach
- Erinnerungskulturen, Europa und Demokratie beim DFJW
- Zweite Folge Podcast « C’est sa vie » Transkription
- FAQ Élysée-Prim-Programm
- Das DFJW: deutsch-französisch, aber vor allem europäisch
- Forschung und Evaluierung
- Panorama - Deutsch-französische und europäische Analysen
- "Die DFJW-Schule"
- Ausschreibungen
- Kolloquien
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Repräsentationen, Interaktionen und soziale Partizipation von jungen Menschen aus Familien mit Migrationserfahrung im Kontext internationaler Begegnungen (REPAJE)
- Auswirkungen berufsorientierter Praktika auf den Bildungsverlauf der Teilnehmer
- Perspektiven politischer Bildung und Demokratiebildung in Frankreich und Deutschland
- Politische Partizipation von Jugendlichen in Deutschland und Frankreich
- Mobilität in die Schule bringen! Institutionelle Mobilität als Thema inklusiver Schulentwicklung
- Wertschätzung und Entwicklung mehrsprachiger Sprachkompetenzen in deutsch-französischen Jugendbegegnungen
- Green Mobility
- „Maghreb-Studie“
- Fachkommission Transmediterrane Jugendpolitik
- IDéAL: Die Sprache des Anderen lernen, mit einander leben
- Fachkommission „Transmediterrane Jugendarbeit“
- Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Publikationen
- Artikel im Zusammenhang mit Forschungsprojekten
- Wissenschaftlicher Beirat – Studie über die Jugend in Deutschland und Frankreich
- Palais Schwerin – Ein Haus packt aus
- Wir bringen mit euch neuen Schwung in den Jugendaustausch!
- Projektbeispiele
- Vis-à-vis
- „Digi cooking“ oder: Wie macht man ein œuf parfait?
- Das DFJW und die französische EU-Ratspräsidentschaft
- Das DFJW und die politische Bildung
- Europa gelingt nur gemeinsam!
- Abtretung der Bildrechte / Cession des droits à l'image
- Mein Profil
- Das DFJW kennen lernen
- Einen Austausch oder eine Aus- oder Fortbildung organisieren
- Schulaustausch nach Frankreich
- Deutsch-französische Austausche
- Berufsbildende Austausche
- Praktika in Frankreich
- In Frankreich arbeiten
- Fachforum und Parlamentarischer Abend: Aufbruch in die Zukunft
- Parlamentarischer Abend: Aufbruch in die Zukunft
- Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte
- Newsletter-Abonnement
2023 heißt:
60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW!