Um ihre Städtepartnerschaft zu stärken, möchten die Stadt Brest und die Stadt Kiel im Rahmen des Programms „Deutsch-Französischer Freiwilligendienst der Gebietskörperschaften“ eine*n Freiwillige*n in Kiel und in Brest einstellen. Die Teilnahme an diesem Programm bietet die Möglichkeit, eine neue Dimension in der Partnerschaftsarbeit zu etablieren, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und, gleichzeitig die deutsch-französische Zusammenarbeit aktiv mitzugestalten.
Von September 2022 bis August 2023 werden Sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen die Städtepartnerschaft zwischen Brest und Kiel voranbringen, deutsch-französische Austauschprogramme realisieren, das Bewusstsein für das europäische Miteinander schärfen, kulturelle Projekte entwickeln.... Sie werden eng mit ihrem/ihrer französischen Kolleg*in Kiel zusammenarbeiten, um gemeinsame Projekte zu entwickeln, insbesondere im Rahmen von zwei organisierten Einsätzen, davon einer in Brest und einer in Kiel.
Der Freiwilligendienst ist eine einzigartige Gelegenheit, in einem multikulturellen Umfeld Kompetenzen und Know-how zu erwerben, die für die Realisation von zukünftigen Projekten sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext von großem Nutzen sein werden. Während des Einsatzes in Brest wird die/der Freiwillige ihre/seine Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und ihre/seine interkulturelle Sensibilität schärfen können.
Bei Seminaren des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) treffen die Freiwilligen andere Teilnehmer*innen des Freiwilligenprogramms aus Deutschland und Frankreich, mit denen sie sich austauschen und ihre Erfahrungen teilen können.
Aufgaben:
- Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Städtepartnerschaft Brest/Kiel in Zusammenarbeit mit dem/der französischen Freiwilligen in Kiel
- Unterstützung bei der Organisation des Mitarbeitendenaustauschs zwischen den Städten Brest und Kiel
- Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen: Festival der Solidarität, Deutsch-Französischer Tag, Weltwassertage, Klimadorf Déclic / Weltmarkt, Europäischer Frühling...
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen im Maison de l'International der Stadt Brest
- Eintauchen in sämtliche Aktivitäten der Abteilung: Empfang internationaler Delegationen, Organisation internationaler Missionen,
- Umsetzung von Projektausschreibungen (internationale Solidarität, Europa etc.), je nach den spezifischen Interessen des/der Freiwilligen
Profil:
- Sie erfüllen die Kriterien des französischen Zivildienstes (18 bis 25 Jahre).
- Gute Kenntnisse der französischen und englischen Sprache.
- Kenntnisse von Kiel und Schleswig-Holstein werden geschätzt.
- Begeisterung für die Themen Europa, internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung.
Bedingungen:
- Dauer des Auftrags: 1 Jahr (1. September 2022 bis 31. August 2023), Arbeitszeit 28 Stunden/Woche - Verfügbarkeit für gelegentliche Tätigkeiten am Abend und am Wochenende.
- Ort des Einsatzes: Abteilung Internationale Beziehungen (Direktion für wirtschaftliche und internationale Entwicklung) der Stadt Brest / Brest métropole - Maison de l'International de la Ville de Brest (städtische Einrichtung, die von der Abteilung Internationale Beziehungen verwaltet wird).
- Aufwandsentschädigung, die von der Agence du Service Civique in Höhe von 473,04 € gezahlt und von der Stadt Brest in Höhe von 107,58 € ergänzt wird (insgesamt 580,62 € pro Monat).
- Begleitung bei der Wohnungs- bzw. Zimmersuche (Ratschläge, Internetseiten...).
- Fortbildungen: Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert vier Pflichtseminare während der Verpflichtungszeit (Gesamtdauer 25 Tage; die anfallenden Kosten, einschließlich Reisekosten, werden übernommen).
Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis zum 11. Juli 2022 in deutscher und französischer Sprache an Daniela Roth, Sachbereich Internationales und Nachhaltigkeit im Büro des Stadtpräsidenten zu richten. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an: Daniela.Roth@kiel.de.
Informationen zum Programm erteilen Daniela Roth in Kiel und Matthieu Chave in Brest. Nehmen Sie gern telefonisch Kontakt auf:
- +33 2 98 33 52 92 für die Stadt Brest
- +49 431 901 2501 für die Stadt Kiel