Gute Nachricht für die deutsch-französischen und trilaterial Jugendbegegnungen! Der Plan zur Wiederaufnahme, den das DFJW 2021 im Kontext der Pandemie für den Zeitraum bis 2023 entworfen hat, ist konsolidiert und bis 2025 verlängert.
Wozu dient der Plan zur Wiederaufnahme?
Mit einem Gesamtvolumen von 17,8 Millionen € bis 2025 ausgestattet, soll er:
- jungen Menschen von 3 bis 30 Jahren erlauben, einen internationalen Austausch zu beginnen oder wieder aufzunehmen;
- Partnern erlauben, neue Kooperationsabkommen abzuschließen und neue Projekte zu entwickeln;
- regionalen Akteuren erlauben, mit Gebietskörperschaften zusammen zu arbeiten, Austausch im grenznahen Raum zu vertiefen und zum Spracherwerb anzuregen.
Ziele
- So viele Menschen erreichen wie vor der Pandemie
- Die Zahl der Ausschreibungen erhöhen
- Jungen Menschen interkulturellen Austausch ermöglichen
- Das Netzwerk der Partner des DFJW (Gebietskörperschaften, regionale und trilaterale Partner) zu Akteuren des Plans zur Wiederaufnahme machen
Herausforderungen
- Entdecken der Sprache und Kultur des anderen Landes
- Der ökologische Wandel
- Integration durch Sport und Kultur
- Berufliche Eingliederung
- Digitale Technik zur Vereinfachung der Verwaltung
- Jugendliches Engagement für Europa und Zivilgesellschaft
Die Informationen als Infografik herunterladen
Hier geht es zu einer Auswahl an Projekten, die im Rahmen des Wiederaufnahmeplans gefördert werden:
Rap for Democracy
Rap for Democracy
6. – 9. September 2022, Scy-Chazelles
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz hat einen viertägigen Workshop organisiert, in dem angeleitet von erfahrenen Rap- und Songcoaches jeweils eine Schulklasse aus Rheinland-Pfalz und aus der Mosel gemeinsam einen Demokratie-Rap-Song produziert haben, indem die jungen Menschen ihre Gedanken zu Demokratie und Menschenrechte ausgedrückt haben und ihre Stimme damit laut und hörbar gemacht haben.
Weitere Informationen
Young Euro Classic
5. – 21. August 2022, Berlin
Im zweiten Jahr in Folge ist das DFJW Partner dieses Klassikfestivals mit Jugendorchestern aus der ganzen Welt.
Queer it up
Juli 2022, Berlin/Paris
Junge Menschen vom Inter-LGBT des Centre LGBT Paris und des Jugendzentrums JFE Queer Berlin verbrachten 12 gemeinsame Tage in Berlin und Paris. Auf dem Programm standen Besuche der jeweiligen Einrichtungen, Debatten und kreative Workshops. Die Gruppe tauschte sich in einem sicheren Raum über die Lebensrealitäten von queeren Menschen und deren Identität in beiden Städten aus.

Deutsch-französisches Forum in Kooperation mit dem Festival d'Avignon
14. – 17. Juli 2022, Avignon
Wie können Kultur und Theater politische Bildung stärken? Expert:innen sprachen über den Einfluss von Kultur und Theater auf das soziale Engagement junger Menschen. Auch Möglichkeiten, wie dieses Engagement durch Kulturvermittlung gestärkt werden kann, wurden thematisiert.

Vorbereitung eines Jugendkongresses in Marseille
17. – 19. Juni 2022, Marseille
Bei dem Treffen sollte der Jugendkongress, der im Oktober 2023 stattfindet, vorbereitet werden. Dieser Kongress ist eine gemeinsame Initiative, wo jungen Menschen sich treffen und über den Klimawandel, Digitalisierung und Friedenssicherung sprechen können.

„Deine Rede an die Jugend Europas – 60 Jahre nach Charles de Gaulle“
10. Juni – 9. September 2022, Ludwigsburg
Anlässlich des 60. Jahrestages der Rede „An die deutsche Jugend“, die Charles de Gaulle 1962 hielt, brachten 10 junge Menschen aus Deutschland und Frankreich mit einem eindringlichen Appell an die europäische Jugend ihre Wünsche für die Zukunft Europas zum Ausdruck. Sie hielten die Rede im Rahmen eines Festakts im Schloss Ludwigsburg am 9. September 2022.

Politische Bildung und nachhaltige Entwicklung: lokal oder global?
3. – 6. Juni 2022, Saint-Omer
Bei der dritten Begegnung zwischen den Partnerstädten Detmold, Saint-Omer und Oralokastro/Griechenland diskutierten die Teilnehmenden über die Frage, wie menschliches Handeln und die Erhaltung der biologischen Vielfalt miteinander in Einklang gebracht werden können. Sie machten Vorschläge, wie die Zukunft besser gestaltet werden kann.

Flucht in die Freiheit – Jugendbegegnung
Ende Mai – Anfang Juni 2022, Orion/Gurs
Nach einem Treffen von zwei Klassen im Jahr 2021 folgte der Gegenbesuch in Nouvelle Aquitaine, im Château d'Orion und im ehemaligen Internierungslager in Gurs, wo aktuell eine neue Gedenkstätte geplant wird. Ein schönes Projekt zur Umsetzung von Erinnerungsarbeit.

Babbel und Muggel
15. September – 17. Dezember 2021, online
Ein Multimediaprojekt für Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Frankreich
Die Zukunft Europas aus der Sicht von jungen Europäer:innen. Wie geht es weiter nach dem Brexit und der Corona-Krise?

Europa für mich? Ich für Europa? – Mini-Jugendparlament>
15. März – 4. Juli 2022, Stuttgart/Straßburg
Jugendliche formulieren 15 Vorschläge für ihre Zukunft in Europa.

Cultures d'Avenir
November 2021 – März 2022, Paris/Berlin/Barcelona
Mit Unterstützung der Arbeitswelt sowie 14 Universitäten und Kunstschulen setzten 25 Studierende kreative Projekte um und griffen dabei gesellschaftliche Themen wie Parität und Geschlecht, Diskriminierung, Klimanotstand und Wissenstransfer und Inklusion auf.

„Fake News: Demokratie in Gefahr“
22. – 23. Mai 2022, Straßburg
Eine DFJW-Juniorbotschafterin dreht eine Webserie zum Thema Fake News und Demokratie.
Notre Europe – Unser Europa
14.-21. Mai 2022, Lyon
Das Projekt „Notre Europe – Unser Europa“ ermöglichte es den Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich und Kroatien Europa hautnah zu erleben! Themen wie Unionsbürgerschaft, europäische Sprachen und Kulturen wurden in Form von Theater und Comic Workshops thematisiert und mit Besuchen von kulturellen europäischen Einrichtungen in Lyon vervollständigt.
Eurocartoons
6. – 7. Mai 2002, Paris
Eurocartoons ist eine Reihe von animierten Kurzfilmen zu aktuellen europäischen Themen und Ereignissen, um junge EU-Bürger*innen für EU-Fragestellungen zu sensibilisieren. 3 kreative Workshops zum Schreiben von Drehbüchern wurden mit den drei Partnerländern Frankreich, Belgien und Rumänien organisiert. Eins davon hat für 10 junge Talente im Alter von 18 bis 30 Jahren im DFJW in Paris stattgefunden. Am Ende des Workshops sind zwei Drehbücher ausgewählt worden, die später als Kurzfilme hergestellt wurden.
Einen Förderantrag beim DFJW stellen
Wie fülle ich einen Antrag aus?
Für jedes Projekt die passende Förderung