In diesem Jahr ist Deutschland erstmals Ehrengast der 25. Sommeruniversität der Kommunikation, die vom 23. bis 26. August 2004 in Hourtin stattfindet. Das Deutsch-Französische Jugendwerk wird gemeinsam mit deutschen und deutsch-französischen Mittlerorganisationen auf dem Stand der Deutschen Botschaft vertreten sein. Darüber hinaus organisiert das DFJW folgende Programmpunkte in Hourtin: Diskussionsrunde: „Ein Europa der sprachlichen und kulturellen Vielsprachigkeit", Montag, 23. August um 9.30 Uhr Das erweiterte Europa stellt junge Menschen vor neue Herausforderungen und eröffnet ihnen neue Chancen. Das Erlernen von Fremdsprachen wird dabei immer wichtiger. Inwieweit fördern Fremdsprachenkenntnisse die persönliche und berufliche Entwicklung und die Mobilität? Wie kann ein Auslandsaufenthalt den eigenen Horizont erweitern? Ist die kulturelle und sprachliche Vielfalt ein unantastbares Element der europäischen Identität? Stellen die Sprachbarrieren ein Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung dar? Diesen und weiteren Fragen werden Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien in dieser Diskussionsrunde nachgehen und von ihren persönlichen Mobilitätserfahrungen berichten. Begegnung junger deutscher und französischer Journalisten Sechs junge deutsche Journalisten und Journalistikstudenten im Alter von 20 bis 26 Jahren werden gemeinsam mit Journalistikstudenten der Universität Bordeaux an der Redaktion der täglich erscheinenden Zeitung der Sommeruniversität arbeiten. Die Zeitung beinhaltet kurze Zusammenfassungen der Debatten vom Vortag, Interviews, Nachrichten, und Vorankündigungen. Darüber hinaus schreibt das Redaktionsteam auch Texte für die offizielle Internetseite der Sommeruniversität. Die jungen Journalisten werden in deutsch-französischen Tandems zusammenarbeiten und Texte in beiden Sprachen verfassen. Arbeitstreffen Deutsch-französisches Projekt „Jugend und Europa -Schüler machen Zeitung" Dienstag 24. bis Donnerstag 26. August, um 9h30 Im Rahmen des Projekts „Jugend und Europa - Schüler machen Zeitung", das vom DFJW in Zusammenarbeit mit der ARPEJ (Association Régions Presse Enseignement Jeunesse) und der Robert-Bosch-Stiftung organisiert wird, erhalten deutsche und französische Jugendliche während eines Schulaustauschs die Möglichkeit, gemeinsam Artikel zu verfassen und sie in den Tageszeitungen ihrer Heimatregionen zu veröffentlichen. Europäische Themen stehen bei den Recherchen der Schüler im Vordergrund. Eine erste Auflage des Projekts fand von Januar bis Juni 2004 statt. Das Arbeitstreffen in Hourtin dient dazu, Bilanz zu ziehen und eine Neuauflage des Projekts im Schuljahr 2004/2005 vorzubereiten. Mehr Infos: Corinna Fröhling Presseattachée Deutsch-Französisches Jugendwerk 51, rue de l'Amiral Mouchez 75013 Paris Tel.: 030/288 757 32 froehling@ofaj.org
2023 heißt:
60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW!