Wie lassen sich Politische Bildung und éducation à la citoyenneté in DFJW-Ausbildungen integrieren? Welche Kompetenzen brauchen Teamer:innen, um aus einer internationalen Begegnung „Politische Bildung“ zu machen? Wie lässt sich das „Politische“ in Ansichten junger Menschen erkennen und gemeinsam mit ihnen reflektieren? Und was braucht das Ausbildungsteam dafür?

Über diese Fragen tauschte sich das Netzwerk der DFJW-Ausbilder:innen in Grundausbildungen für interkulturelle Jugendleiter:innen vom 10. bis 13.05.2022 in Sète aus. Hanna Lorenzen, Bundestutorin für politische Jugendbildung und stellvertretende Generalsekretärin der Evangelischen Akademien in Deutschland, gab dem Netzwerk wichtige Inputs zum Thema „Internationale Jugendarbeit als Ort politischer Bildung“. Beim Workshop „Le Vrai du Faux“ mit dem CRIJ Montpellier fand ein intensiver Erfahrungsaustausch – endlich wieder im Präsenzformat – statt.