Bei dem viertägigen Treffen tauschen sich die Teilnehmenden zu hochaktuellen Themen der Nachbarschaftspolitik aus und erarbeiten konkrete Vorschläge und Aktionen, wie die Zusammenarbeit im Rahmen der Östlichen Partnerschaft weiterentwickelt werden kann. Die Veranstaltung schließt an das Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft der Europäischen Union (EU) vom 15. Dezember 2021 an und findet anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft statt.

Im Fokus der Begegnung stehen Fragen zur europäischen Nachbarschaftspolitik und speziell die Zusammenarbeit im Rahmen der Östlichen Partnerschaft. Bei interaktiven Ideen- und Meinungsaustauschen mit Fachreferent:innen des Europarats, des Eurodistricts Straßburg-Ortenau, des deutsch-französischen Kultursenders Arte, des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung, des Institut d’Études politiques in Straßburg und der Universität Sorbonne Nouvelle Paris können die Teilnehmenden ihr Wissen über Europa und den Kaukasus erweitern. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der EU am Beispiel der deutsch-französischen Beziehungen zu vertiefen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Interessen und Anliegen junger Menschen in Armenien, Aserbaidschan, Deutschland und Frankreich eingegangen.

Das DFJW organisiert die Begegnung gemeinsam mit den Partnerorganisationen Rue de la Mémoire, der Europäischen Akademie Otzenhausen sowie Teamer:innen aus allen beteiligten Ländern. Die Veranstaltung wird ebenfalls vom deutschen und französischen Außenministerium unterstützt.

Mehr Informationen über die trilateralen Programme des DFJW