Rock en Seine

Zum ersten Mal war das DFJW Partner beim Festival Rock en Seine, das vom 25. bis 28. August 2022 in der Domaine de Saint-Cloud stattfand. In Zusammenarbeit mit der Tageszeitung Libération nahm das DFJW an der Austauschplattform „Let's Talk“ im Herzen des Festivals teil. Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Reisen“ diskutierte DFJW-Generalsekretärin Anne Tallineau mit dem Philosophen Roger-Pol Droit.

Es ist notwendig, die Philosophien der Welt zu entdecken, zu verstehen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Besonders gut eignet sich dafür das Zufußgehen, da es Denkprozesse anrege (vgl. „Un voyage dans les philosophies du monde“ und „Je marche, donc je pense“). Die Hauptaufgabe des DFJW bestünde darin, Mobilitätserfahrungen im Nachbarland zu ermöglichen. Wer bei einem Austausch mitmacht, geht auf eine Entdeckungsreise im Land des Anderen und lernt sich selbst noch einmal neu kennen. Egal ob Hochschulen, Vereine, Institutionen oder Schulen: Die Akteure der Jugendarbeit machen diese Erfahrungen möglich! Austausch ist ein nachhaltiger Gewinn an Lebenserfahrung, erleichtert die Berufsorientierung und Identitätsbildung.

 

Fusion Concept Festival vom 25. bis 28. August 2022 im Zentrum von Paris

Sind Battles ein Muss, damit Hip-Hop-Tänzer:innen ernst genommen werden? Sind TikTok-Videos für die Community von Vorteil? Muss man ohne Bezahlung auftreten? Diese kontroversen Fragen diskutierte die Hip-Hop-Community im Rahmen des Fusion Concept Festivals bei einer Gesprächsrunde, die von Kanon Zouzoua, Direktor des Ghetto Style Movement, organisiert wurde.

Seit mehr als 10 Jahren ist das DFJW Festivalpartner. Nach drei Tagen Residenzprogramm, Workshops und Austausch performten Nachwuchs-Tänzer:innen aus Deutschland und Frankreich. Gleichzeitig traten Dance Crews bei der Weltmeisterschaft im Cirque d‘hiver Bouglione gegeneinander an.

 

Longevity Festival

Das Longevity Festival fand vom 26. bis 28. August 2022 in Straßburg statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein Longevity, der die Kulturlandschaft der Elektro-Musik fördern und allen Menschen zugänglich machen möchte. Schwerpunktthemen des Festivals waren Mikroarchitektur und Szenografie. Dabei sollte der Mehrwert der Kultur des Austauschs und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervorgehoben werden.

Das DFJW unterstützt dieses deutsch-französische Festival von Beginn an. Der Verein arbeitet in der Region Grand Est mit zahlreichen Familien und jungen Menschen zusammen.

 

NABI: Musiktheater für den Frieden 

Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Tsunami auslösen.

Das NABI-Festival (Koreanisch für „Schmetterling“) ist ein Projekt des französischen Vereins Patrimoine et Histoire und von Momo e. V. Gefeiert werden der Frieden und die Freundschaft in Europa und im Jahr 2022 auch das 150. Bestehen des Fort Rapp in Reichstett. Während des Festivals gab es Tanz-, Theater- und Musikaufführungen sowie Bühnendarbietungen. Es fand am 2. und 3. September 2022 in Reichstett und Straßburg statt.

Mit NABI soll ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Toleranz gesetzt werden. Ziel ist es, Brücken zu bauen und gesellschaftliche Spaltungen, die während der Pandemie entstanden sind, zu überwinden. Das NABI-Festival steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments und wird vom DFJW unterstützt.