Der Startschuss fiel am Europatag mit einer feierlichen Eröffnung durch Bürgermeister Édouard Philippe und dem Magdeburger Oberbürgermeister Lutz Trümper, die zeitgleich den 11. Jahrestag ihrer Städtepartnerschaft zelebrierten. Am gleichen Tag fand die Verleihung des „Europatag“-Preises der Stadt Le Havre statt, der in Kooperation mit den Bildungseinrichtungen des Campus Le Havre-Normandie vergeben wurde. Das DFJW beglückwünscht alle Preisträger:innen und freut sich insbesondere über die Vergabe seines Sonderpreises an Jeanne Tinel und Christoph Korab. Es folgte eine Diskussionsrunde zur Frage „Wo entsteht europäisches Zugehörigkeitsgefühl?“. Dabei wurde u. a. darüber debattiert, ob Sprachkenntnisse eine Voraussetzung sind, um das Nachbarland zu entdecken und wie lokale Aktionen oder ein offizieller europäischer Feiertag die europäische Identität von Bürger:innen stärken könnten.

Weiter ging es mit Workshops, etwa zu hybriden Begegnungsformaten, generationsübergreifendem Austausch oder zur Frage, wie Kultur oder Umweltthemen in Projekte einbezogen werden können. Ganz konkreten Input gab es vom DFJW mit Beispielen zur Planung von Gruppenaustauschprojekten und zur Antragsstellung, Sprachmittlung und Organisation trilateraler Begegnungen. Darüber hinaus stellten 3 Projektträger:innen ihre Aktionen vor, die vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert werden:

Wer nicht bei der Tagung dabei sein konnte, aber eine Städtepartnerschaft aktiv gestalten will, kann sich für Austauschbegegnungen für 3- bis 30-Jährige an partnerstadt@dfjw.org wenden und sich auf der DFJW-Website zu Städtepartnerschaften informieren. Auch die DFJW-Infopunkte stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Für Projekte im intergenerationellen Bereich und für Erwachsene melden Sie sich gerne per E-Mail beim Bürgerfonds, kontaktieren die Regionalen Berater:innen oder holen sich in der Rubrik „Geförderte Projekte“ Anregungen für Projektideen.