Im Rahmen des Wissenschaftssommers des diesjährigen "Jahres der Technik" hat Bundes-forschungsministerin Edelgard Bulmahn 100 französische Jugendliche zu einem Besuch deutscher Forschungseinrichtungen eingeladen. Die Jugendlichen besuchen zwischen dem 23. und 27. Oktober Forschungsinstitute aus verschiedenen Fachdisziplinen in Berlin, Potsdam, Dresden und im Köln/Bonner Raum. Die Besichtigung der Institute soll den Jugendlichen einen Einblick in moderne Wissenschaft und Technik vermitteln und vor dem Hintergrund sinkender Studierendenzahlen in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern das Interesse der Jugendlichen für die Naturwissenschaften wecken. Am Vorabend der 83. Deutsch-Französischen Regierungskonsultationen in Berlin werden die französischen Jugendlichen Gelegenheit haben, mit Ministerin Bulmahn zu aktuellen Fragen aus dem Bereich Forschung und Technologie zu diskutieren. Bulmahn: "Begegnungen dieser Art tragen dazu bei, das Kooperationsnetz der Beziehungen unserer beiden Länder immer enger zu knüpfen." Im Oktober 2003 hatten auf Einladung der damaligen französischen Forschungsministerin, Claudie Haigneré, 100 deutsche Jugendliche aus Anlass der "Fête de la Science" Forschungseinrichtungen in Paris und in den französischen Regionen besucht. Diese grenzüberschreitenden Besuche von Forschungsinstituten sollen nicht nur das Interesse der Jugendlichen für die Naturwissenschaften wecken. Durch die wechselseitigen Besuche soll in der heranwachsenden Wissenschaftlergeneration auch das Bewusstsein für die besondere Qualität der deutsch-französischen Beziehungen in Forschung und Technologie gestärkt werden. Ziel ist es, die französischen Jugendlichen nicht nur für ein naturwissenschaftliches Studium zu begeistern, sondern ihnen zugleich Deutschland als attraktiven Studien- und Forschungsstandort zu präsentieren. Vorbereitet wird der Besuch durch das BMBF, sein Internationales Büro und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) mit seinen Partnerorganisationen, dem Landesverband Jugendbildungswerke eV (LJBW) und dem Technischen Jugendfreizeit - und Bildungsverein eV. (TJFBV). "Innovation, Bildung und Forschung mit interkulturellem Lernen verbinden, ist das Ziel dieser Begegnung", so der Generalsekretär des DFJW, Max Claudet. Es ist ein Anliegen des DFJW, den Austausch Jugendlicher aus Deutschland und Frankreich zu intensivieren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, am deutsch-französischen Dialog teilzunehmen. Programme mit Themen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik spielen eine wesentliche Rolle. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert seit 1963 jedes Jahr über 7.000 Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören Schüler- und Studentenaustausch, Partnerschaften von Städten und Regionen, Praktika, Berufsaustausch, Seminare, Deutsch- und Französischkurse und Forschungsarbeiten. Seit seiner Gründung haben über sieben Millionen Jugendliche an Projekten des DFJW teilgenommen Kontakt: Harald Schmidt, Tel. 030/ 288 757-32 oder 0172/3117250). Links: www.bmbf.de und www.ofaj.org