Jugendliche für Frankreich und seine Sprache begeistern „Wir erklären den 22. Januar zum Deutsch-Französischen Tag", heißt es in der gemeinsamen Erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Präsident Jacques Chirac zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags vom 22. Januar 2003. An diesem Tag soll in allen Bildungseinrichtungen in Deutschland und Frankreich über die bilateralen Beziehungen informiert, für die Partnersprache geworben und auf Studien- und Berufsmöglichkeiten im Partnerland verstärkt hingewiesen werden. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt das Vorhaben mit folgendem Programm: „Mehr Farbe in den Französischunterricht": Das DFJW startet einen Jugendwettbewerb zum Sprachenlernen. Gesucht werden Ideen, wie man Französisch auch anders lernen kann. Lehrer und Schüler sollen angeregt werden, innovative Wege für den Sprachunterricht zu finden. Zudem können Jugendliche in einem zweisprachigen Quiz auf der Internetseite www.dfjw.org/mehrfarbe ihr Wissen über Deutschland und Frankreich testen und ihre Sprachkenntnisse trainieren. Eine Lehrerecke sowie Linktipps warten auf den Besuch von Französischlehrern und -lernern.„Jugend wirbt Jugend": Jugendliche sind gegenüber ihren Altergenossen selbst die besten Botschafter für die deutsch-französischen Beziehungen. Das DFJW vergibt jedes Jahr 700 Stipendien an Deutsche und Franzosen, die ein Praktikum im anderen Land absolvieren möchten. Ehemalige Stipendiaten des Programms werden in ihren Schulen ihren Mitschülern von den Erfahrungen, die sie im Nachbarland machen konnten, berichten.„On a tout à faire ensemble": Vom Goethe-Institut initiierte Werbeaktion, die junge Menschen in Frankreich bei der Fremdsprachenwahl ansprechen und ihnen Lust auf die deutsche Sprache und Deutschland machen soll. Das DFJW ist Partner der Kampagne.„Geschichte in Geschichten": Im Rahmen der Initiative zur Förderung der Partnersprache starte das Goethe Institut einen Wettbewerb. Deutsche und französische Schüler zwischen 12 und 19 Jahren werden dazu aufgefordert, gemeinsam Geschichten in beiden Sprachen zu verfassen. Thema ist - ausgehend von historischen Fakten - die Begegnung zwischen einer deutschen und einer französischen Persönlichkeit und die weitere fiktive Entwicklung ihrer Beziehung im beruflichen oder persönlichen Bereich. Das DFJW unterstützt den Wettbewerb.Deutsch-französisches Konzert: Anlässlich der Feierlichkeiten zum Deutsch-Französischen Tag in Berlin lädt das DFJW zusammen mit dem Bureau de la Musique und der Französischen Botschaft zu einem Rockkonzert in der Berliner Kulturbrauerei ein. Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft der deutschen und französischen Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Hans Martin Bury und Noëlle Lenoir.Briefmarkenprojekt: Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Saarbrücken Gymnasiums haben anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags 240 Briefmarken entworfen. Auf den Motiven stellen die Jugendlichen dar, wie sie sich die deutsch-französische Freundschaft vorstellen. Die schönsten und originellsten Entwürfe werden am 22. Januar prämiert. Das DFJW stiftet Preise für die Gewinner. Das Deutsch-Französische Jugendwerk ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Seine Aufgabe ist es, die Bande zwischen der deutschen und französischen Jugend enger zu gestalten und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen. Die Gründung geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 zurück. In den letzten 40 Jahren haben über 7 Millionen Jugendliche die Möglichkeit zum Austausch genutzt, jährlich nehmen mehr als 200.000 junge Menschen an Programmen des Jugendwerks teil. Pressekontakt: Corinna Fröhling DFJW Molkenmarkt 1 10179 Berlin Tel.: 030/288 757 32 Email: froehling@ofaj.org