Ein Netzwerk, um Sie in allen Aspekten des Austauschs zu unterstützen
Das DFJW verfügt über ein Netzwerk von unabhängigen, qualifizierten Beraterinnen und Beratern, die Ihre Fragen zum deutsch-französischen und trilateralen Jugendaustausch beantworten können. Wenn Sie mit Ihrem Verein, Ihrer Organisation oder Ihrer Schule einen Austausch organisieren, können unsere Beraterinnen und Berater Sie bei während jeder Phase Ihres Projekts unterstützen, von der Vorbereitung bis hin zur Auswertung.
Ziele der Beratung
Diese Unterstützung zielt darauf ab, Projektträger bei der Umsetzung und Entwicklung von internationalen Jugendaustauschprogrammen zu unterstützen und deren pädagogische Qualität zu gewährleisten.
Das DFJW möchte neue Partnerorganisationen dazu ermutigen, sich im internationalen Austausch zu engagieren, und internationale Teams unterstützen, die noch wenig interkulturelle Erfahrungen haben. Auch erfahrene Organisatorinnen und Organisatoren können die Beratung in Anspruch nehmen, um ihre pädagogische Praxis zu überdenken und zu erneuern.
Das DFJW-Netzwerk
Derzeit besteht das Netzwerk aus Fachleuten mit DFJW-spezifischem Training und:
- Sprachkenntnissen in Deutsch und Französisch,
- Kenntnis der jeweiligen organisatorischen und administrativen Aspekte von Jugendaustauschen,
- interkulturelle Kompetenzen,
- Erfahrung in der Ausbildung von Jugendleiterinnen und -leitern,
- pädagogisches Wissen über den deutsch-französischen bzw. internationalen Austausch,
- Erfahrung in der Planung und Umsetzung von deutsch-französischen bzw. trilateralen Austauschprogrammen.
Themen der Beratung
Die Beratung kann in jedem Stadium eines deutsch-französischen und trilateralen Austauschs, der vom DFJW unterstützt wird, in Anspruch genommen werden, um deutsch-französische und internationale Teams zu beraten, sei es während der Vorbereitung, vor Ort während der Begegnung oder bei der Auswertung des Projekts. Die Beratungsleistungen können organisatorische Fragen betreffen oder Hilfestellung bei pädagogischen, interkulturellen oder Teammanagementfragen bieten. Die Beratung kann helfen:
- die pädagogische Qualität von deutsch-französischen Austauschprogrammen zu verbessern,
- organisatorische Hürden zu überwinden,
- interkulturelle Missverständnisse zu klären und zu vermeiden,
- Projekte weiterzuentwickeln, neue Ideen zu finden, Ziele zu formulieren,
- Aufgaben und Rollen im Team zu verteilen und zu klären,
- neue Methoden des interkulturellen Lernens und der Spracharbeit kennenzulernen und zu erproben,
- Ihre Austauschprogramme noch besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe auszurichten.
Kontaktaufnahme und Ablauf der Beratung
Ob Sie vor interkulturellen Hürden stehen, praktische Fragen klären wollen, oder sich allgemeine Ratschläge zu Ihren Austauschprogrammen wünschen, unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne. Hier erfahren Sie, wie Sie unsere Beraterinnen und Berater kontaktieren und einen Zuschuss des DFJW für die Beratung beantragen können.
Kontaktaufnahme zum Beraternetzwerk
Das DFJW stellt Ihnen eine Liste von Beraterinnen und Beratern zur Verfügung, aus der die jeweiligen Kompetenzen und Arbeitsfelder der Fachleute ersichtlich sind. Sie können die für Ihr Anliegen passende Person auswählen und direkt telefonisch kontaktieren, um Inhalt, Umfang und Budget Ihres Projekts zu besprechen.
DFJW-Förderung
Um eine Förderung zu erhalten, stellen Sie einen vereinfachten Förderantrag beim DFJW. Das DFJW kann max. 180 Euro pro Tag für max. zwei Beratungstage (nicht unbedingt zusammenhängend) und den doppelten DFJW-Tabellensatz für die Reisekosten erstatten. Ein Abschlag von 60% kann nach Antragstellung auf Anfrage ausgezahlt werden, die Restzahlung erfolgt nach Eingang der Abrechnung. Diese ist dem DFJW innerhalb eines Monats nach Ende der Beratung zu übermitteln und beinhaltet:
- Nachweis über die Zahlung des Honorars,
- Bericht der Organisation,
- Bericht der Beraterin bzw. des Beraters.
Kontakt: granoux@ofaj.org
Pflichten der Organisation
Organisationen, die von dieser Unterstützung profitieren, verpflichten sich, bestimmte Grundregeln zu befolgen, um einen reibungslosen Ablauf der Beratung zu garantieren:
- das vereinbarte Honorar (Netto mindestens in Höhe des DFJW-Zuschusses) fristgerecht und wenn möglich direkt im Anschluss an die Beratung auszuzahlen,
- für Unterkunft und Verpflegung der Beraterin bzw. des Beraters während der Beratung zu sorgen und aufzukommen,
- die tatsächlichen Fahrtkosten zu erstatten und ggf. die Differenz zur DFJW-Pauschale zu übernehmen.