Tag der offenen Tür beim DFJW in Berlin und Paris! Am 40. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrags wurde der 22. Januar zum deutsch-französischen Tag ausgerufen. An diesem Tag sollen die bilateralen Beziehungen insbesondere in den Bildungseinrichtungen beider Länder in den Mittelpunkt gerückt, für die Partnersprache geworben sowie über Austausch-, Studien- und Berufsmöglichkeiten im Partnerland informiert werden. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) veranstaltet an diesem Tag einen
Tag der offenen Tür Samstag, den 22. Januar 2005 von 10.00 bis 16.00 Uhr Molkenmarkt 1 10179 Berlin U-Bahnhof: Klosterstraße Tel. : 030 / 288 757 0
Unter dieser Nummer können Sie am 22. Januar auch telefonisch Informationen über das DFJW erhalten. Tagesprogramm: 11.00 Uhr: Preisverleihung des Wettbewerbs "Mehr Farbe im Französischunterricht" / "Apprendre l'allemand autrement" 11.00 Uhr: Vernissage der Ausstellung zum deutsch-französischen Comic "Hanna und Chloé" (Kooperationsprojekt DFJW, BKJ, CEMEA) 14.00 - 15.00 Uhr: Internetchat mit Mitarbeitern des DFJW unter www.dfjw.org Workshops: Internet (angeboten durch den Tjfbv e.V.) Sprachenlernen im Tandem (DFJW) Deutsch-französisches Kochatelier (Internationaler Bund) Treffen mit dem Zeichner von "Hanna und Chloé" Gruppen oder Schulklassen, die am 22. Januar das DFJW besuchen möchten, werden gebeten, sich anzumelden (Tel. 030 / 288 757 0, Fax 030 / 288 757 88).
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine binationale Institution im Dienste der deutsch-französischen Zusammenarbeit, deren Gründung auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 zurückgeht. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Bindungen zwischen den Jugendlichen beider Länder zu stärken und das gegenseitige Verständnis füreinander zu erhöhen. Seit 40 Jahren konnten über 7 Millionen junge Menschen von deutsch-französischen Begegnungen profitieren; 200 000 junge Menschen nehmen jährlich an den Programmen des DFJW teil. Das DFJW vergibt jedes Jahr Stipendien an junge Deutsche und Franzosen, welche die Sprache des Nachbarlandes lernen, im Nachbarland zur Schule gehen, ein Praktikum absolvieren oder an einer Sport- oder Kulturbegegnung teilnehmen möchten. Kontakt: Harald Schmidt Tel.: 030 / 288 757 32 Mobil: 0172 / 311 72 50 schmidt@ofaj.org