Bei dem Treffen des französischen Ministerpräsidenten Jean-Pierre Raffarin mit Bundes-kanzler Schröder sowie sechs Präsidenten französischer Regionen und allen Ministerpräsi-denten der Länder am 26. Juni 2003 wurde eine zentrale Forderung des deutsch-französischen Jugendparlaments auf die Tagesordnung gesetzt. Das Deutsch-Französische Jugendparlament, das anlässlich des 40. Jahrestages der Un-terzeichung des Elysée-Vertrages auf Einladung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) vom 18. - 23. Januar 2003 in Berlin tagte, hatte die Erarbeitung eines deutsch-französischen Geschichtsbuches von den beiden Regierungen gefordert. In der Abschluss-erklärung des Jugendparlaments heisst es: „Das deutsch-französische Jugendparlament bestrebt, das Interesse an der jeweiligen Kultur des Nachbarlandes und ein attraktives Spra-chenlernen zu fördern, fordert ein Geschichtsbuch mit gleichem Inhalt für beide Länder ein-zuführen, um durch Unwissenheit verursachte Vorurteile abzubauen [...]." Bei dem Treffen des französischen Premierministers, des Bundeskanzlers und der deut-schen und französischen Ministerpräsidenten und Regionenvertreter am vergangenen Don-nerstag in Berlin wurde der „Wunsch der Jugendlichen nach einer fundierten Auseinander-setzung mit den Grundlagen der gemeinsamen Identität, aber auch den Unterschieden, die das immer engere Zusammenwirken Deutschlands und Frankreichs befruchten", gewürdigt. Von einem gemeinsamen deutsch-französischen Geschichtsbuch werde hierzu ein wesentli-cher Beitrag erwartet. Das Deutsch-Französische Jugendwerk begrüßt die Initiative der beiden Regierungen und der Ministerpräsidenten und Regionenvertreter. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Europäisie-rung des Bildungswesens und eine konkrete Form der Partizipation von Jugendlichen. Für uns bestätigt dieser Beschluss, dass Jugendliche eine aktive Rolle im politischen Entschei-dungsprozess spielen können", erklärt Babette Nieder, Generalsekretärin des DFJW. Das Deutsch-Französische Jugendwerk, das in diesen Tagen sein 40-jähriges Jubiläum be-geht, organisiert gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt vom 17. - 18. Oktober 2003 ein Forum „Deutsch-französische Strategien für die Zukunft des europäischen Bildungsraums" in Genshagen (Brandenburg). Eine deutsch-französische Herbstuniversität zum Thema „Inter-kultureller Austausch als pädagogisches Projekt" wird vom 28. Oktober bis 1. November 2003 auf Initiative des DFJW in Bad Berka bei Weimar stattfinden.