In Lille veranstaltete das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) vom 21. bis 23. März mit der Unterstützung des Goethe Instituts seine Jahrestagung der Austauschreferenten der Länder und der Correspondants académiques, d.h. der Verantwortlichen für den Sprachunterricht und den deutsch-französischen Austausch in den Schulbehörden beider Länder. Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung waren als Redner eingeladen worden. So stellte der Senator Jacques Legendre seinen für den französischen Senat verfassten Bericht über den Erwerb von Fremdsprachen in Frankreich vor. Des weiteren beteiligten sich der Rektor der Akademie Lille, Paul Desneuf , und der Doyen de l'Inspection générale d'allemand, Joseph Philipps, an den Diskussionen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen der Fremdsprachenunterricht, die Förderung der französischen Sprache in Deutschland und der deutschen Sprache in Frankreich sowie die Pädagogik des Austauschs und die Sprachanimation. Das Jugendwerk stellte seine Förderungsmöglichkeiten im Bereich des Schulaustauschs (Gruppenaustausch sowie Individualprogramme) vor und bekräftigte den Willen seine Partner in ihren Bemühungen um das Erlernen der deutschen und französischen Sprache zu begleiten. Das DFJW möchte den Elan, der durch die Feierlichleiten zum 40-jährigen Bestehen des Elysée-Vertrages im letzten Jahr entstanden ist, nutzen, um den Schulaustausch zwischen beiden Ländern zu stärken. "Eine massive Förderung der Partnersprache ist ohne die Einbeziehung des Austauschs nicht möglich, erklärte Max Claudet, Generalsekretär des DFJW, in Lille. "Der Schulaustausch soll diversifiziert und die Einzelprogramme ("Voltaire", "Brigitte Sauzay") ausgebaut werden. Unser Ziel ist es, jedem Schüler, der Französisch lernt, während seiner Schulzeit einen Aufenthalt im anderen Land zu ermöglichen." Die Stadt Lille wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, da die Stadt 2004 zur Europäischen Kulturhauptstadt erklärt wurde und über eine gewisse multikulturelle Tradition verfügt. Darüber hinaus ist die Akademie Lille sehr aktiv in den deutsch-französischen Schulaustausch eingebunden. Pressekontakt: Corinna Fröhling Tel: 030/28875732 Email: froehling@ofaj.org