Nachwuchspreis des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) geht an WDR- Hörfunkbeitrag "Ein Bastard aus Marseille. Izzo und die Stadt der Kontraste" In Paris haben Juroren aus Deutschland und Frankreich am 13. und 14. Mai 2004 über die Gewinner des Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP) 2004 entschieden. Der Nachwuchspreis des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) geht an Marcella Drumm (30) für ihre Reportage "Ein Bastard aus Marseille. Izzo und die Stadt der Kontraste", die vom WDR ausgestrahlt wurde. Die einstündige Reportage nimmt den Hörer mit auf einen literarischen Streifzug durch Marseille, inspiriert von den Romanen Jean-Claude Izzos, die auch auf deutsch erschienen sind. Marcella Drumm zeichnet dabei ein buntes Fresko von Marseille, dieses Schmelztiegels der Kulturen, und der verschiedenen Bewohner der Hafenstadt - Italiener, Spanier, Nordafrikaner und Franzosen. Der Hörer begleitet sie durch die Straßen der Vorstädte und die Gassen des alten Marseille, seine Bars, seinen Hafen, das geschäftige Treiben der Märkte, buntes Stimmengewirr, untermalt von französischer und arabisch inspirierter Musik, Rap und Hip Hop. Die aufwendige gestaltete, poetische Reportage ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet; Marcella Drumm gelingt es so, dem deutschen Hörer ein lebhaftes, buntes und eindringliches Bild dieser großen französischen Stadt zu vermitteln. Im Rahmen des DFJP werden Preise im Gesamtwert von 28.000 € in den Sparten Fernsehen, Hörfunk, Printmedien und Internet verliehen. Ausgezeichnet werden Beiträge, die "zu einem besseren und differenzierteren wechselseitigen Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich beitragen". Der Sonderpreis des Deutsch-Französischen Jugendwerks prämiert Beiträge junger Journalisten aus Hörfunk, Fernsehen und Printmedien oder Beiträge über jugendrelevante Themen. Der Preis ist mit 4000 € dotiert. Die Preisverleihung findet am 28. Juni in Berlin im Hauptstadtstudio der ARD statt. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist Partner des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, der seit 1983 vom Saarländischen Rundfunk verliehen wird. Der Preis gehört zu den renommiertesten und höchst dotierten Auszeichnungen für Journalisten in Europa. Weitere Partner sind: Radio France, France Télévisions, Radio France Internationale, das ZDF, die Holtzbrinck Verlagsgruppe, sowie das das Département de la Moselle und der Deutsch-Französische Kulturrat. Kontakt: Corinna Fröhling Presseattachée Molkenmarkt 1 10179 Berlin Tel. : 030/288 757 32 Fax: 030/ 288 757 88 E-mail: froehling@ofaj.org
2023 heißt:
60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW!