Mit dem Projekt „The colourful face of Europe” konnten Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren von vier Schulen aus Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine die Jury des Young Europeans-Award (YEA) rund um Jurypräsidenten Volker Schlöndorff überzeugen und gewannen eine Reise zu den europäischen Institutionen.
In ihrer Zusammenarbeit beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgehend von ihrer persönlichen Familiengeschichte mit der Situation von Migrantinnen und Migranten in der Vergangenheit und Gegenwart und reflektieren von diesem Standpunkt aus über den Begriff „Heimat”.
Die offizielle Preisverleihung findet
am Dienstag, den 20. September 2016, von 12:15 Uhr bis 15:00 Uhr
im Mehr-Regionen-Haus (Rue Montoyer 21 ∙ 1000 Brüssel) statt.
Programm:
12:15 Uhr Empfang mit Imbiss
13:00 Uhr Grußworte
Mark Weinmeister – Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Wojciech Jankowiak – Vizepräsident der Region Wielkopolska
Laurence Harribey – Regionalrätin für Europaangelegenheiten der Nouvelle-Aquitaine
Dr. Jaroslaw Pietras – Generaldirektor für Umwelt, Bildung, Verkehr und Energie
beim Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union
Einleitung
Die Leiter der Partnerorganisationen
Laudatio
Antoine Godbert – Vorsitzender des Verbands Euro App
Diskussion „Wie weit reicht Europa?“
Harlem Désir – Staatssekretär für Europaangelegenheiten, Frankreich
Michael Roth – Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Deutschland
Konrad Szymański – Staatssekretär für Europaangelegenheiten, Polen
Schülerinnen und Schüler des Gewinnerprojekts
Moderation: Nora Hamadi – Journalistin beim Sender Public Sénat
Ziel des Young Europeans Award ist die Förderung des Dialogs und des Austauschs zwischen Jugendlichen aus den drei großen Kulturlandschaften des Weimarer Dreiecks, die eine gemeinsame Geschichte und die Aufgabe verbinden, ein lebendiges Europa mitzugestalten. Gastland 2015-2016 war die Ukraine.
Der Young Europeans Award ist eine gemeinsame Initiative folgender Einrichtungen: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Allianz Kulturstiftung, Stiftung Hippocrène und Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SDPZ).
Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.young-europeans-award.org
Medienkontakt: Almut Seyberth (DFJW), seyberth@dfjw.org, Tel. +49 30 288 757-32