Direkt zum Inhalt
Startseite Startseite
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Blog

DE

  • FR
  • EN
Menü

User account menu

  • Anmelden
icon-close

Mega menu - Anonymous

  • Programme
      return
    • Nach Profil
      • Kinder, Jugendliche
      • Studierende, junge Erwachsene
      • Schul-, Universitäts- und Berufsbildungseinrichtungen
      • Vereine, Verbände, Institutionen, Betreuerinnen und Betreuer
      • Forschende
    • Nach Bedarf
      • Jugendliche aus anderen Ländern treffen
      • Französisch lernen
      • Berufserfahrung sammeln
      • An einem Austausch teilnehmen
      • Sich weiterbilden
    • Nach Ansicht
      • Liste
      • Kalender
  • Ausschreibungen
      return
    • Ausschreibungstyp
      • Ausschreibungen
      • Projektausschreibungen
    • Vorschau stage d’orientation professionnelle Tholey 2023_1.jpg
  • Kleinanzeigen
      return
    • Art der Anzeige :
      • Eine:n Austauschpartner:in finden
      • Wohnungsgesuche und -angebote
      • DOMINO-Kleinanzeigen
      • Kleinanzeigen für Partner
      • Stellenangebote
    • Vorschau fabrik-a-declik-5.jpeg
  • Richtlinien
  • Formulare
  • Publikationen
      return
    • Ressourcentyp :
      • PANORAMA
      • Jugendstudie
      • Medien
      • Pädagogische Materialien
      • Schulaustausch auf einen Blick 2024-2025
    • Vorschau Les témoignages de l'école OFAJ
  • DFJW
      return
    • Die Institution
      • Präsentation
      • Organigramm
      • Geschichte
      • Schwerpunktthemen
      • Forschung und Evaluierung
      • Trilaterale Programme
    • Weiterführendes
      • Meldungen
      • Veranstaltungskalender
      • Fürs DFJW arbeiten
      • Unser Partnernetzwerk
      • Unsere Partnerschaften
      • Partnerverzeichnis
      • Vis-à-vis
    • Vorschau test
  • Brauchen Sie Hilfe ?

Beliebte Suchanfragen :

StellenangeboteSauzay-ProgrammVoltaire-ProgrammKleinanzeigen

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Forschung und Evaluierung
  • Arbeitstexte

Arbeitstexte

Zur Favoritenliste hinzufügen
Zu Favoriten hinzufügen

 

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.

Arbeitstexte

I-N-Jeu : Interculturalité – Numérique – Jeunes / Interkulturalität – Digital – Jugendliche (Arbeitstext Nr. 33)

Mit Beiträgen von Chloé Faucompré, Anissa Hamza, Max Penth, Claudia Polzin-Haumann, Chloé Provot, Julia Putsche, Christina Reissner, Laurence Schmoll

I-N-Jeu : Interculturalité – Numérique – Jeunes / Interkulturalität – Digital – Jugendliche (Arbeitstext Nr. 33)
Lehr- und Wanderjahre (Arbeitstext Nr. 32)

Auslandsaufenthalt und Autonomiegewinn. Berufsbildende Auslandspraktika und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf mit Beiträgen von Vincent Goulet, Stefan Seidendorf, Susanne Binder

Lehr- und Wanderjahre (Arbeitstext Nr. 32)
Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst: Zwischen Engagement und Interkulturalität (Arbeitstext Nr. 31)

Mit Beiträgen von Regina Bedersdorfer, Birte Egloff, Andreas Hensel, Kenneth Horvath, Delphine Leroy, Augustin Mutuale, Gérald Schlemminger, Gabriele Weigand, Jasmin Christin Zuber

Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst: Zwischen Engagement und Interkulturalität (Arbeitstext Nr. 31)
Nonformale Bildung: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? (Arbeitstext Nr. 30)

Mit Beiträgen von Yaëlle Amsellem-Mainguy, Anne Berngruber, Laurent Besse, Régis Cortéséro, Wolfgang Gaiser, Nora Gaupp, Marius Harring, Francine Labadie, Patricia Loncle-Moriceau, Aurélie Maurin, Liane Pluto, Sidonie Rancon, Jean-Claude Richez, Barbara Rink, Eric van Santen, Mike Seckinger, Ivo Züchner

Nonformale Bildung: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? (Arbeitstext Nr. 30)
Kompetenzentwicklung durch das Lernen im Tandem: Akteure, Ressourcen, Ausbildung (Arbeitstext Nr. 29)

Eine deutsch-französische Studie mit Beiträgen von Jessica Böcker, Maud Ciekanski, Marie Cravageot, Karin Kleppin, Kai-Uwe Lipp

Kompetenzentwicklung durch das Lernen im Tandem: Akteure, Ressourcen, Ausbildung (Arbeitstext Nr. 29)
Fußball und Gewaltprävention (Arbeitstext Nr. 28)

Eine deutsch-französische Studie mit Beiträgen von Nicolas Hourcade, Gunter A. Pilz, Silvester Stahl

Fußball und Gewaltprävention (Arbeitstext Nr. 28)
Die deutsch-französische Kinderkiste (Arbeitstext Nr. 27)

Sprache und Kultur des Anderen in Kindergarten und „école maternelle“ mit Beiträgen von Gilles Brougère, Angelika Kubanek, Dominique Macaire, Julia Putsche

Die deutsch-französische Kinderkiste (Arbeitstext Nr. 27)
Das deutsch-französische Netzwerk „Integration und Chancengleichheit“ (Arbeitstext Nr. 26)

Abschlussbericht der Evaluation - mit Beiträgen von Samera Bartsch, Ahmed Boubeker, Corinna Braun, Schahrzad Farrokhzad, Sultan Kilic, Markus Ottersbach, Thomas Pierre, Sonja Preissing, Matthias Sperling, Miriam Yildi

Das deutsch-französische Netzwerk „Integration und Chancengleichheit“ (Arbeitstext Nr. 26)
Das Verstehen von Schlüsselszenen in internationalen Begegnungen (Arbeitstext Nr. 25)

Mit Beiträgen von Marie-Nelly Carpentier, Jacques Demorgon, Hans Lenhard, Burkhard Müller

Das Verstehen von Schlüsselszenen in internationalen Begegnungen (Arbeitstext Nr. 25)
„Wir, die Anderen und die Anderen...“ – Interkulturelles Lernen und Multikulturalität (Arbeitstext Nr. 24)

mit Beiträgen von Marie-Nelly Carpentier, Cristina Castelli, Jacques Demorgon, Burkhard Müller, Johanna Müller-Ebert, Annamaria de Rosa

„Wir, die Anderen und die Anderen...“ – Interkulturelles Lernen und Multikulturalität (Arbeitstext Nr. 24)
Das Eintauchen in die Kultur und Sprache des Anderen (Arbeitstext Nr. 23)

Eine evaluierende Forschung zum Voltaire-Programm mit Beiträgen von Gilles Brougère, Lucette Colin, Hans Merkens, Katrin Kaufmann, Hans Nicklas, Marion Perrefort, Volker Saupe

Das Eintauchen in die Kultur und Sprache des Anderen (Arbeitstext Nr. 23)
Europa – Ein politischer Mythos? (Arbeitstext Nr. 22)

Europäische Identität und nationale Staatsbürgerschaften mit Beiträgen von Jacques Demorgon, Dany-Robert Dufour, Klaus Eder, Hans Nicklas

Europa – Ein politischer Mythos? (Arbeitstext Nr. 22)
Jugend, Streitkräfte und Europäische Sicherheit (Arbeitstext Nr. 21)

mit Beiträgen von: Johannes Maria Becker, Pascal Dubellé, Jean-Paul Kieffer, Paul Klein, Patrick Mignon, Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, Anja Seiffert

Jugend, Streitkräfte und Europäische Sicherheit (Arbeitstext Nr. 21)
Die Animation deutsch-französischer Begegnungen und die Bedeutung der Geschichte (Arbeitstext Nr. 20)

Eine Problemskizze
Redaktion des Syntheseberichtes: Jeanne Kraus (U.F.C.V.)

Die Animation deutsch-französischer Begegnungen und die Bedeutung der Geschichte (Arbeitstext Nr. 20)
Binationale, trinationale und multinationale Begegnungen (Arbeitstext Nr. 19)

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen
Marie-Theres Albert, Jacques Demorgon, Remi Hess, Edmond-Marc Lipiansky, Burkhard Müller, Christoph Wulf

Binationale, trinationale und multinationale Begegnungen (Arbeitstext Nr. 19)
Interkulturalität:
 Neue Aufgaben universitärer Bildung (Arbeitstext Nr. 18)

Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin

Interkulturalität:
 Neue Aufgaben universitärer Bildung (Arbeitstext Nr. 18)
Abhängigkeit und Autonomie (Arbeitstext Nr. 17)

Vorstellungsbilder und Status des Kindes in unseren zeitgenössischen Gesellschaften 
Gilles Brougère, Professor an der Universität Paris-Nord

Abhängigkeit und Autonomie (Arbeitstext Nr. 17)
Unternehmenskulturen und interkulturelles Management (Arbeitstext Nr. 16)

Prof. Dr. Hans Merkens, Freie Universität Berlin
; Jacques Demorgon

Unternehmenskulturen und interkulturelles Management (Arbeitstext Nr. 16)
Animation interkultureller Begegnungen (Arbeitstext Nr. 15)

Das "Manifest der existentiellen Animation" 
Burkhard Müller - Max Pagès

Animation interkultureller Begegnungen (Arbeitstext Nr. 15)
Heißt interkulturelle Ausbildung Bekämpfung von Stereotypen und Vorurteilen? (Arbeitstext Nr. 14)

E. Marc Lipiansky, maître de conférences, Universität Paris X, Nanterre

Heißt interkulturelle Ausbildung Bekämpfung von Stereotypen und Vorurteilen? (Arbeitstext Nr. 14)
Für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in Europa (Arbeitstext Nr. 13)

Welche Ausbildungen? 
Welche formalen Abschlüsse? 
Jacques Demorgon, Otto Lüdemann

Für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in Europa (Arbeitstext Nr. 13)
Evaluation internationaler Begegnungen (Arbeitstext Nr. 12)

Prof. Dr. Burkhard Müller, Universität Hildesheim

Evaluation internationaler Begegnungen (Arbeitstext Nr. 12)
Die pädagogische Beziehung in interkulturellen Begegnungen (Arbeitstext Nr. 11)

Lucette Colin, Remi Hess, Gabriele Weigand

Die pädagogische Beziehung in interkulturellen Begegnungen (Arbeitstext Nr. 11)
Wie bilden sich Eindrücke einer anderen Kultur heraus? (Arbeitstext Nr. 10)

Im Kontext deutsch-französischer Begegnungen im Schulaustausch
Verena Aebischer Maître de conférences, Universität Paris X

Wie bilden sich Eindrücke einer anderen Kultur heraus? (Arbeitstext Nr. 10)
Das Thomas-Mann-Syndrom oder: die Wiederentdeckung der Vorurteile (Arbeitstext Nr. 09)

Prof. Dr. Burkhard Müller, Universität Hildesheim

Das Thomas-Mann-Syndrom oder: die Wiederentdeckung der Vorurteile (Arbeitstext Nr. 09)
Das DFJW und interkulturelle Suchprozesse (Arbeitstext Nr. 08)

Forschung, die neue Perspektiven in Europa eröffnet

Das DFJW und interkulturelle Suchprozesse (Arbeitstext Nr. 08)
Interkulturelles Lernen (Arbeitstext Nr. 07)

Überlegungen zur Ausbildung von Verantwortlichen für deutsch-französische Begegnungen von Angela Blomberg (Dipl.-Psychologin), Françoise Fouquet (Chargée d'Etudes et de Formation), Dieter Reichel-Blomberg (DFJW), Bernard Viale (DFJW)

Interkulturelles Lernen (Arbeitstext Nr. 07)
Internationales und interkulturelles Lernen (Arbeitstext Nr. 06)

Notizen zur vermeintlichen Unbefangenheit von Kindern im interkulturellen Kontext 
Am Beispiel 9 bis 11-jähriger Schüler 
Margot Umbach / Lucette Collin

Internationales und interkulturelles Lernen (Arbeitstext Nr. 06)
Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen nationaler Jugendarbeit und interkultureller Begegnung (Arbeitstext Nr. 05)

Eine Untersuchung in französischen Ferienzentren
Prof. Dany Robert DUFOUR

Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen nationaler Jugendarbeit und interkultureller Begegnung (Arbeitstext Nr. 05)
„Wider die falsche internationale Höflichkeit“ (Arbeitstext Nr. 04)

Notizen zu einem Begegnungsprozess 
Charlotte HERFRAY

„Wider die falsche internationale Höflichkeit“ (Arbeitstext Nr. 04)
Strukturiert oder prozessorientiert? (Arbeitstext Nr. 03)

Überlegungen zur Pädagogik von Jugendbegegnungen und Ferienzentren 
Prof. Hans-H. LENHARDE

Strukturiert oder prozessorientiert? (Arbeitstext Nr. 03)
Interkulturelle Kommunikation und nationale Identität (Arbeitstext Nr. 02)

Texte von Jean-Loup HERBERT, Jean KLEIN, Jeanne KRAUS, Remi HESS und Danielle LESTABLE.

Interkulturelle Kommunikation und nationale Identität (Arbeitstext Nr. 02)
Alltag, Vorurteile und interkulturelles Lernen (Arbeitstext Nr. 01)

Prof. Dr. Hans Nicklas, Frankfurt

Alltag, Vorurteile und interkulturelles Lernen (Arbeitstext Nr. 01)
 
Startseite

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Seit 1963 hat das DFJW fast 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht.

Social

  • Facebook
  • Blue Sky
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Tiktok

Footer

  • Electra - Förderanträge stellen
    • Teamer:innen-Datenbank
    • Deutsch-französische Schulprojekte digital
  • FriDa - Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen
    • AKI-App - Soft Skills aufwerten
    • i-eval – Jugendbegegnungen evaluieren
  • Dekarbo – CO₂-Emissionen berechnen
    • PARKUR – online Französisch lernen
    • Mobidico – mit einem Klick das richtige Wort finden

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben : 

Der DFJW-Newsletter

Footer Bottom

  • Pressebereich
  • Beim DFJW arbeiten
  • Kontakt

Copyright

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bildnachweis: ©
Zu Ihren Favoriten hinzugefügt
Meine Favoriten ansehen