2019 steht im Zeichen der Grenzüberschreitung: Während in Deutschland und Europa des Mauerfalls vor 30 Jahren gedacht wird, feiert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) das zehnjährige Bestehen seines Netzwerks von DFJW-Juniorbotschafter*innen: 600 Jugendliche, die sich seit 2009 ehrenamtlich für die deutsch-französische Freundschaft engagiert haben. In diesem Jubiläumsjahr rufen sie zehn deutsch-französische oder trilaterale Projekte ins Leben, die sich mit dem Thema „Grenzen und Mauern“ auseinandersetzen.

Das Video vom Jubiläumsabend

Mehr Informationen zum Jubiläumsabend finden Sie hier.

Übersicht Jubiläumsprojekte

1) RACONTE dein MÄRCHEN

1. Mai – 30. September 2019

Im Rahmen einer großen « Märchenstunde » tragen 10 DFJW-Juniorbotschafter*innen die Lieblingsmärchen verschiedener Schulklassen ihrer Heimatstädte in Deutschland und Frankreich zusammen. Sie befragen Schüler*innen nach ihren Familientraditionen zum Geschichtenerzählen und erstellen gemeinsam mit ihnen ein neues Märchen, welches sich aus Elementen zusammensetzt, die in ihren Familien von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Daraus wird ein Grenz- und Generationsüberscheitendes Märchenbuch mit dem Titel „RACONTE dein MÄRCHEN“ entstehen.

Zum Projekt

2) + 3) Tour ohne Grenzen – 10 Jahre JUBO : ça roule !

Bei dieser „Tour ohne Grenzen“ bewegen sich 13 DFJW-Juniorbotschafter*innen völlig CO2-neutral längs der Trennungslinie zwischen Deutschland und Frankreich. Per Fahrrad werden nicht nur Ländergrenzen, sondern auch mentale Mauern überquert. Anhand verschiedener Workshops für Jugendfreizeittreffs und öffentlicher Mitmach-Aktionen entlang der Strecke wird die Geschichte rund um den Mauerfall neu erzählt. Dabei entsteht eine mobile Mauer zum Thema mentale Barrieren, die Passanten mit ihren Gedanken zum Thema beschriften können.

Streckenabschnitt 1: Basel bis Straßburg

  • 7. August Huningue – Dreiländerbrücke – Neuenburg – Heitersheim
  • 8. August Heitersheim – Freiburg im Breisgau
  • 9. August Freiburg im Breisgau – Sélestat – Rorschwihr
  • 10. August Rorschwihr – Straßburg

Streckenabschnitt 2: Straßburg bis Karlsruhe

  • 11. August Straßburg – Baden-Baden – Hagenau
  • 12. August Hagenau – Lauterbourg
  • 13. August Lauterbourg – Karlsruhe

Zum Projekt

4) CARAKINO: Kino ohne Grenzen

28. August - 28. September 2019

Das mobile Kino von jungen Menschen für junge Menschen bringt Kino auch an entlegenere Orte Deutschlands und Frankreichs. Junge Regisseur*innen aus Europa zeigen ihre Kreationen in Originalsprache (mit Untertiteln), um anschließend eine Diskussion über reale und fiktive Barrieren, Grenzen und Mauern im heutigen Europa anzuregen.

Zum Projekt

5) Kinospaziergang: „(Un)sichtbare Grenzen: Ich sehe was, was du nicht siehst

Oktober 2019, Frankfurt an der Oder

Vier von den DFJW-Juniorbotschafter*innen produzierte Kurzfilme geben 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer Beispiele für (un)sichtbare Mauern, mit denen junge Menschen aus Deutschland und Frankreich in ihrem heutigen Alltag konfrontiert sind. Jeder von uns kennt solche sozialen, sprachlichen, mentalen, oder politischen Grenzen, an die wir so oft stoßen und die dennoch unsichtbar bleiben. Um sie sichtbar zu machen, werden die Videos auf 4 reale Mauern in Frankfurt an der Oder bzw. in Nantes projiziert und dienen als Denkanstoß für Passanten, die sich bei dem einstündigen „Film-Spaziergang“ durch die Stadt zu den angesprochenen Themen austauschen können.

Zum Projekt

6) Break the Wall

Oktober 2019, Hamburg & Marseille

Der Workshop „Break the Wall“ findet parallel in den Partnerstädten Hamburg und Marseille statt. Geplant ist die Konstruktion einer Wand, die abschließend symbolisch niedergerissen wird. Die Mauer, die mit Statements und Vorurteilen beschriftet und bemalt wird, steht symbolisch für eine Vielzahl von Hürden in unserer Gesellschaft und Politik. Das anschließende Abreißen der Mauer lässt die Geschichte des Mauerfalls in unseren Köpfen lebendig werden. Ziel des Projektes ist es, die teilnehmenden Schüler*innen auf kreative Art und Weise zu sensibilisieren, damit Vorurteile und Stereotype in Zukunft der Vergangenheit angehören.

7) Break the Wall! - Straßburg/Kehl

16. – 18. Oktober 2019, Straßburg & Kehl

In diesem dreitägigen Seminar treffen sich Schüler*innen aus Straßburg und Kehl im Alter von ca. 15 Jahren und diskutieren über verschiedene, selbst erlebte Beispiele für Diskriminierung. Während sie selbst noch auf der Suche nach ihrer eigenen Identität sind, soll die Auseinandersetzung mit stereotypen Fragen dazu beitragen, dass zukünftige Generationen in gegenseitigem Respekt miteinander leben können.

Zum Projekt

8) Podcast: Verbiebene Mauern

Bis 25. Oktober 2019

Was ist deine Vision von Europa? Wo triffst du in deinem Alltag auf Grenzen und Mauern und wie können wir diese überwinden? Dieser Fragestellung geht die Gruppe „Wie reißt man Mauern ein?“ auf den Grund und interviewt dafür junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und dem Balkan, die Europa aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und erleben. Das Ergebnis ist ein spannender Podcast für Studierende und junge Berufstätige, den sie auf dem Weg zur Arbeit oder Uni, aber auch zu Hause auf dem Sofa anhören können.

Zum Projekt

9) Der Mauerfall auf der Bühne

Oktober 2019

Eine französische Tanzgruppe junger Schülerinnen führt ihre Choreographie „Berliner Mauer“ vor Schüler*innen aus Köln auf. Das Stück erzählt die Geschichte von Menschen, die während der Mauerzeit in Ost- und Westdeutschland voneinander getrennt lebten. Durch einen Zeitzeugenbericht werden die jugendlichen Zuschauer persönlich angesprochen und können im Anschluss an die Aufführung ihre Fragen in deutsch-französischer Runde stellen. Das Tanzstück, welches bereits den 3. Platz bei den französischen Meisterschaften belegt hat, wird außerdem auf dem Jubiläumsabend der DFJW-Juniorbotschafter*innen am 31. Oktober 2019 in Paris live aufgeführt.

10) Mauer aus Kunst

31. Oktober 2019: Ausstellung in Paris

Junge Kunstbegeisterte haben sich von einem Projekt des Künstlers Ulrich Thon inspirieren lassen und sammeln gemeinsam mit ihm sammeln 500 Bilder von Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich. Aus den eingereichten Bildern wird eine transportfähige „Mauer aus Kunst“ erbaut, die auf dem DFJW-Juniorbotschafter*innen Jubiläumsabend am 31. Oktober 2019 ausgestellt wird. Um auch Menschen zu erreichen, die kaum oder keinen Kontakt zur Kultur des jeweiligen Partnerlandes haben, soll die „Mauer aus Kunst“ darüber hinaus in auch in Museen und öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen ausgestellt werden, bevor sie öffentlich versteigert wird und der Erlös schließlich Aufforstungsprojekten zu Gute kommt.

Zum Projekt