Teambeschreibung

2019 jährt sich nicht nur der Mauerfall zum 30. Mal, sondern auch das Netzwerk der Juniorbotschafter*innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks feiert seinen 10. Geburtstag.

Wo könnten wir besser auf die Vernetzung, Freundschaft und grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufmerksam machen, wenn nicht in der Oberrheinregion, bei tagtäglichen „Sprüngen“ über den Rhein?

Ziel ist es, gemeinsam „Mauern“ zu überwinden und den Dialog mit der Bevölkerung durch pädagogische Angebote in den Vordergrund zu stellen.

Ein 13-köpfiges Team fährt vom 7. bis 13. August mit dem Fahrrad von Basel nach Karlsruhe.

Stopps u.a. in Lahr, Straßburg, Lauterburg. 

Vor Ort bieten wir verschiedene Workshops zu Ökologie und Erinnerungskultur, Sprachanimationen, Filmabende und weitere Mitmachaktionen an. Die Angebote sind unterhaltsam und deutsch-französisch gestaltet und richten sich an alle Einwohner*innen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene. 

Unser Team kommt aus verschiedenen Regionen Deutschlands und Frankreichs: von Kiel über Greifswald, Jena, Bonn, Caen, Lyon, und Karlsruhe, … Juniorbotschafter*innen aus dem 1. und 2. Mandatsjahr sind „on Tour“, aber auch einige ehemalige.

Die große Herausforderung liegt für uns in der Organisation – geographisch weit weg von der Strecke und verteilt über Deutschland und Frankreich. Unsere enge, grenzenlose Zusammenarbeit im Vorfeld zeigt den Geist unserer Tour. 

Und, wo könnt ihr uns treffen?

Ihr findet uns mal auf den Marktplätzen der Städte, in der Nähe der Reste der Berliner Mauer, in Projekträumen, auf Camping-Plätzen, beim Rastmachen auf der Strecke, … 

Die Etappen:

  • 7. August: Huningue – Dreiländerbrücke – Neuenburg – Heitersheim
  • 8. August: Heitersheim – Freiburg im Breisgau
  • 9. August: Freiburg im Breisgau – Sélestat – Rorschwihr
  • 10. August: Rorschwihr – Straßburg
  • 11. August: Straßburg – Canal du Rhin au Marne – Hagenau – Marienthal
  • 12. August: Hagenau – Lauterbourg
  • 13. August: Lauterbourg – Karlsruhe

Wir laden euch herzlich zur Abschlussveranstaltung unserer Tour am 13. August im Projektraum COLA TAXI OKAY (Kronenplatz) ab 16 Uhr in Karlsruhe ein.

Folgt uns auf dem Instagram-Account des DFJW, um zu wissen wo wir genau sind. 

Wir freuen uns sehr darauf euch kennenzulernen!

Der Vlog

Partner

Ciné cyclo: Le Cinécyclo est un concept unique alliant aventure, diffusion culturelle, sensibilisation environnementale et développement. Sa pièce maîtresse est une station de diffusion vidéo mobile, écologique et électriquement autonome. Elle fonctionne à l’énergie humaine (générateur à pédales) et peut se déployer n’importe où pour diffuser du cinéma et sensibiliser les populations à différentes causes.

Suite à l’aventure pilote du Cinécyclo Tour du Sénégal 2015–2016 (plus de 3 000 km parcourus, 101 projections, 1 2000 spectateurs et 12 partenaires locaux), Ciné Cyclo s’est engagé sur le long terme avec le développement de différents pôles : Aventure internationale, Énergie et innovation, Solidarité internationale et Sensibilisation et transmission

Projektraum COLA TAXI OKAY: CTO ist ein interkultureller Projektraum, der einen Ort für Begegnungen, Austausch und kreatives Arbeiten schaffen möchte. Wir wollen gegenseitig kulturelle Integration ermöglichen, in jeglicher Form und für jeden – Karlsruhr ebenso wie Immigranten und Geflüchtete. COLA TAXI OKAY stellt uns seinen Raum für die Abschlussveranstaltung zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei allen Gemeinden, Städten, für die Unterstützung im Vorfeld!

Die Aktionen

Datum

Uhrzeit

Ort

Aktionen

Dienstag, 6. August Abends Huningue: Camping au Petit Port Filmabend mit Ciné Cyclo
Mittwoch, 7. August 14.30 - 16 Uhr Neuenburg am Rhein: Marktplatz Selbstentwickeltes Mauerspiel für Passantinnen und Passanten
Donnerstag, 8. August 11 - 12 Uhr
18.30 Uhr
Breisach am Rhein: Marktplatz
Freiburg : Centre Culturel Français (CCF)
Mauerspiel für Passantinnen und Passanten
Filmvorführung über Ciné Cyclo für das Publikum des CCF und Studierende
Freitag, 9. August 18 - 20 Uhr Séléstat: Square Albert Ehm Sprach-/ Gruppenanimationen für knapp 30 Kinder eines Ferienlagers
Samstag, 10. August 17 Uhr Straßburg:
Parc de l'orangerie, Place Kleber, Place de la République
Interviews mit Passantinnen und Passanten zum Thema „Mauerfall“
Sonntag, 11. August tbc Haguenau: Kloster Marienthal Aktionen für Passantinnen und Passanten
Montag, 12. August 16.30 Uhr Lauterbourg: Camping Municipal des Mouettes Infostand auf dem Campingplatz mit Animationen
Dienstag, 13. August 16 - 22 Uhr Karlsruhe: Projektraum COLA TAXI OKAY am Kronenplatz Abschlussveranstaltung mit Gaststudierenden der Partnerstädte Karlsruhes, Deutsch-französischen Fachschaften, Passantinnen und Passanten: Sprachanimationen, Theaterworkshop, Workshop zu Ökologie „Plastikfrei!“ mit Mélody Michon, Quiz, Musik, Crêpes 

O-Töne zum Projekt

Il s'agit pour moi d'une super opportunité de relier la France et l'Allemagne de manière écologique tout en faisant du sport, de découvrir et comprendre la région transfrontalière et, peut-être, de contribuer à éveiller l'intérêt de la population rencontrée pour les voisins de l'autre côté du Rhin.
Sebastian Müller, Geographiestudent
...beaucoup de plaisir et de super activités le long de la frontière franco-allemande avec des collègues Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs OFAJ motivés au plus haut point ! :)
Stefanie Fey, Welcome Centre im International Office der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
...bon pour la santé et le climat tout en familiarisant la population transfrontalière à l'idée d'une Europe sans frontières et ce grâce à une équipe d'amis et d'Européennes et Européens motivée !
Niklas Gutknecht, Etudiant en médecine
Notre réseau est porté par de nombreux jeunes engagés, qui le mettent en lumière à travers une action sportive et établissent le dialogue avec la population rencontrée. Même si l'idée reçue qu'on connaît forcément la culture ou la langue de l'autre dans la région transfrontalière persiste, (pour le dire de façon crue, les échanges transfrontaliers se limitent souvent à des achats au DM ou au Carrefour), c'est à notre projet de davantage permettre d'aborder "les autres de l'autre côté" dans l'esprit de l'idée européenne.
Moritz Philipp, Staatsexamen in Französisch und Sozialkunde, ab September 2019 Sprachassistent in Nantes (DAAD)
Ce superbe projet permet de montrer à quel niveau (élevé !) d’intégration et de coopération le réseau JAO peut parvenir malgré les différences, la distance et finalement la contrainte de temps. C’est aussi le moment d’allier plusieurs passions : le vélo, le franco-allemand et le cinéma dans le but de rencontrer des personnes et de diffuser une vision, plus ouverte, plus fraternelle, du monde de demain.
Edgar Tournon, Ingénieur concepteur de vélo + thèse sur le cycle
Je me réjouis de parcourir et de découvrir la région transfrontalière de manière durable (écologiquement et culturellement parlant).
Clara Le Guellec, Etudiante en médiation culturelle
Le Rhin est-il réellement une frontière ? J'aimerais que les frontières nationales et mentales soient abolies par notre franchissement des frontières et qu'elles ne jouent plus aucun rôle.
Nina Göbeler, Responsable de projets au Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe