„GESELLSCHAFTEN IN BEWEGUNG: Der Sport zwischen Frankreich und Deutschland“

Als universelle Sprache fördert der Sport Begegnungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus übt er in vielen Ländern einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft aus.

Die Ausgangspunkte können unterschiedlich sein:

Denkwürdige Siege; bedeutende Rivalitäten; symbolträchtige Sportereignisse, die Grenzen überschritten haben; persönliche Werdegänge französischer oder deutscher Athlet:innen; Familiengeschichten oder auch die Stellung des Sports in der Gesellschaft z.B. in der Kriegszeit, unter der Besatzung oder in unterschiedlichen Epochen.

Wer kann teilnehmen?

Französische Schüler:innen aus collège und lycée généraux, technologiques oder professionnels (von der 4ème bis zur Terminale) sowie deutsche Schüler:innen aller Schultypen der Mittelstufe oder Oberstufe (von der 8. bis zur 13. Klasse).

Ein in einem deutsch-französischen Tandem erstellten Beitrag wäre wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich. Beiträge können in Einzelarbeit, als Gruppenarbeit oder als Arbeit einer gesamten Klasse erstellt werden. Dabei können die einzelnen Schüler:innen sowie Gruppen oder Klassen von einem:r Tutor:in unterstützt werden.

Welches Medium?

Die Wahl des Mediums ist frei (Buch, Text, Collage, Audiodatei, Film, Blog, etc.). 
Kreative Beteiligungen sind willkommen, solange die Darstellung den Inhalt unterstützt. 

Welche Sprache?

Die Beiträge können auf Deutsch und/oder Französisch verfasst werden.

Wie werden die Beiträge eingereicht?

Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular und ist bis zum 18. März 2024 möglich. Alle Beiträge können nach ihrer endgültigen Fertigstellung zwischen dem 18. März und dem 15. April 2024 (vor Mitternacht) auf der Website www.eustory.fr hochgeladen werden.

Preise:

Die Preise werden nach Klassenstufe sowie einer Tandem-Kategorie vergeben. 
Es werden 6 Preise verliehen.

Die Preisträger:innen des Geschichtswettbewerbs bekommen darüber hinaus die Möglichkeit, sich für ein europäisches, von der Körber-Stiftung organisiertes „History Camp“ anzumelden, wo sich auch die Preisträger:innen der 23 anderen Länder des EUSTORY-Netzwerks treffen.

Zeitplan:

  • November 2023: Offizielle Eröffnung des Wettbewerbs für die Schüler:innen und ihre Tutor:innen in Frankreich und Deutschland. Beginn der Anmeldephase.
  • Januar 2024: Pädagogisches Online-Begleitseminar für Lehrkräfte und Tutor:innen.
  • 18. März 2024: Ende der Anmeldephase. Beginn der Einsendung von Beiträgen.
  • 15. April 2024: Einsendeschluss für die Beiträge.
  • Mai 2024: Treffen und Beratung der Jury. Auswahl der Preisträger:innen durch die Jury.
  • Ende Mai 2024: Bekanntmachung der Preisträger:innen
  • Juni/Juli 2024: Preisverleihung

Kontakt:

Koordinierung EUSTORY-France

Fédération des Maisons Franco-Allemandes

E-Mail : info@eustory.fr

Telefon: +33 (0)3 80 68 86 04

www.eustory.fr

Der deutsch-französische Geschichtswettbewerb ist eine Aktion der Föderation deutsch-französischer Häuser in Frankreich in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), der Körber-Stiftung und der Association des Professeurs d'Histoire-Géographie (APHG) für Schüler:innen in Frankreich und Deutschland.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung mit allen relevanten Informationen.

Weitere Informationen auf EUSTORY-France.

Anmeldefrist: 18. März 2024

Abgabefrist der Beiträge: 15. April 2024