Um was geht es?
Hast du schon mal vom Weltforum für Sozial- und Solidarwirtschaft gehört? Es wird vom GSEF sowie der Stadt Bordeaux organisiert und findet dieses Jahr vom 29. bis 31. Oktober 2025 statt. Das Forum bringt 4.000 Teilnehmende aus fünf Kontinenten zusammen.
In Zusammenarbeit mit dem Französisch-Quebecischen Jugendwerk (OFQJ) und dem GSEF bietet das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) jungen Menschen aus Deutschland an, an dieser einzigartigen Veranstaltung teilzunehmen und Teil einer Delegation von jungen Menschen aus Frankreich und frankophonen Ländern zu werden. Die Teilnehmenden können so die Stimme der jungen Menschen vertreten, ihre Standpunkte teilen und aktiv einen Beitrag zur inklusiven Wirtschaft von morgen leisten.
Warum ist die Teilnahme interessant?
Dieses Forum bietet nicht nur die Gelegenheit, dein Engagement und deine Teilnahme an großen internationalen Gipfeln zu fördern, sondern dich auch zu Themen der Sozial- und Solidarwirtschaft zu äußern. Als junger Mensch mit deutscher Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz in Deutschland könntest du zusätzlich zu den Beiträgen der anderen jungen Menschen die Diskussionen mit neuen Standpunkten bereichern. Kurz gesagt: Bei diesem Forum kannst du dich austauschen, diskutieren und deine Ideen zu aktuellen sowie entscheidenden Themen für unsere gemeinsame Zukunft teilen.
Über die Partner
Das GSEF (Global Forum for Social and Solidarity Economy): internationales Netzwerk, das lokale Regierungen und Akteure der Zivilgesellschaft zusammenbringt, um eine nachhaltige und inklusive Entwicklung zu fördern, die auf Zusammenarbeit und Solidarität aufbaut. Seit 2013 organisiert es alle zwei Jahre ein internationales Forum.
Bei dem 7. Forum dieses Jahr wird die weltweite Expertise im Bereich Sozial- und Solidarwirtschaft (SSW) hervorgehoben. Zudem werden die Bündnisse zwischen den Gebieten gestärkt und aktuelle Herausforderungen besprochen. Der Bereich Jeun’ESS wird eine wichtige Rolle spielen, indem er jungen Führungskräften, Unternehmern und Aktivisten eine Stimme verleiht. Er beteiligt sich auch an der Ausarbeitung der Internationalen Jugenderklärung.
Das OFQJ (Französisch-Quebecisches Jugendwerk): Es unterstützt die Teilnahme von etwa 60 französischsprachigen jungen Menschen aus Frankreich, dem Québec und aus anderen Ländern der Welt an diesem Forum, zu dem die jungen Menschen aus Deutschland hinzukommen.
🗓️ Programm
- Sonntag, 26. Oktober: Ankunft der Teilnehmenden und Icebreaker
- Montag, 27. Oktober: Solidarischer Hackathon für junge Menschen – für die Mitglieder der Delegation vor dem Forum
- Dienstag, 28. Oktober: Besichtigungen vor Ort
- Mittwoch, 29. Oktober, Donnerstag, 30. Oktober und Freitag, 31. Oktober: Weltforum für Sozial- und Solidarwirtschaft
- Samstag, 1. November: Abreise der Teilnehmenden
⚠️ Als teilnehmende Person kannst du früher anreisen oder später abreisen, aber die Kosten für die zusätzlichen Tage sind selbst zu tragen.
👤 Gesuchtes Profil
- Du bist zum Zeitpunkt der Veranstaltung zwischen 18 und 35 Jahre alt.
- Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit und/oder hast deinen dauerhaften Wohnsitz in Deutschland.
- Du arbeitest oder engagierst dich ehrenamtlich in der Sozial- und Solidarwissenschaft (SSW).
- Du hast gute Französischkenntnisse (Kommunikationssprache während der Veranstaltung).
- Du kannst am gesamten Programm teilnehmen (Ankunft am 26. Oktober bis 16:30 Uhr, Abreise am 1. November nach dem Frühstück).
💸 Das DFJW und das Französisch-Quebecische Jugendwerk (OFQJ) übernehmen folgende Kosten:
- Unterkunft in Bordeaux im Frauen- bzw. Männerschlafsaal vom Sonntag, den 26. Oktober bis Samstag, den 1. November, Frühstück inbegriffen
- Anmeldekosten zum GSEF, die das Mittagessen an diesen drei Tagen beinhalten
- Online-Treffen vor der Abreise
- Zusatzprogramm, Betreuung und Icebreaker OFQJ
- Reisekosten für die Hin- und Rückreise von deinem Wohnort in Deutschland oder in Frankreich bis Bordeaux bis 400 € (Die Nutzung von umweltfreundlichen Transportmitteln wird gefördert).
☝️ Übrige, von den Teilnehmenden zu tragende Kosten
- Mahlzeiten
- Transport vor Ort nicht im Programm enthalten
- Persönliche Ausgaben
- Zusätzliche, nicht aufgeführte Ausgaben
📍 Bewerbungsmodalitäten
Bitte sende uns:
- Deinen Lebenslauf
- Ein Dokument, in dem du deine beruflichen und akademischen Beweggründe darlegst, warum du an dieser Veranstaltung teilnehmen möchtest.: maximal eine Seite
- Ein Dokument zur Vorstellung deiner Einrichtung sowie einer konkreten Fragestellung, die dort auftritt und im Rahmen des solidarischen Hackathons diskutiert werden könnte.
- Alle weiteren Unterlagen, die du für deine Bewerbung relevant hältst.
📅 Bewerbungsschluss: 18. August 2025
📩 Bitte sende die vollständigen Unterlagen per E-Mail an: univ@ofaj.org mit dem Betreff [Forum Gsef].
- Ansprechpartnerin DFJW: Aurélie SOBHAN, Projektbeauftragte „Junge Berufstätige und Künstler " | univ@ofaj.org
* Si vous êtes de nationalité française ou résidez en France depuis plus d’un an, vous déposer votre candidature auprès de l’OFQJ jusqu’au 31 juillet. Plus d’informations dans leur appel à candidatures.
- Contact OFQJ : Éléonore SAUMIER, Chargée de projet Engagement citoyen |
esaumier@ofqj.org