Am 22. Januar 2023, am 60. Jahrestag des Élysée-Vertrages, lancierten Bundeskanzler Olaf Scholz und Staatspräsident Emmanuel Macron in Paris das Netzwerk „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“. Nunmehr fällt der Startschuss für den zweiten Jahrgang des Programms.


Deutschland und Frankreich haben in den letzten 60 Jahren bewiesen, dass Geschichte kein Schicksal ist und Gegenwart und Zukunft durch Engagement und Mut gemeinsam gestaltet werden. Angesichts der multiplen Herausforderungen sind Zukunftsmacher:innen gesucht, die bereit sind, sich gemeinsam für ein Europa der Demokratie, der Freiheit und des Friedens einzusetzen.


Das vom DFJW koordinierte Netzwerkprogramm bringt kluge Köpfe, aufstrebende Persönlichkeiten und junge Engagierte in Beruf und/oder Ehrenamt zusammen, die in Deutschland oder Frankreich leben. Jeder Jahrgang ist multiplidisziplinär und setzt sich aus etwa zwanzig jungen, engagierten Persönlichkeiten aus vielfältigen Bereichen der Gesellschaft zusammen, wie Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Kultur, Klima- und Umweltschutz, IT und Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Medien, Sport oder Landwirtschaft.


Die Zukunftsmacher:innen nehmen an drei Seminaren im Laufe des Jahres teil, die im Jahr der Europawahlen in Paris, Berlin und Brüssel stattfinden. Bei diesen Seminaren wird ein Schwerpunkt auf das Thema der Demokratie in europäischen Gesellschaften gelegt werden. Kenntnisse der Partnersprache sind nicht erforderlich, die Treffen werden ins Französische und ins Deutsche übersetzt.


Die Seminare dienen dem Austausch zwischen den Teilnehmenden und ermöglichen ihnen einen vertrauensvollen Dialog mit hochrangigen Expert:innen und etablierten Akteuren aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft oder aus der Wirtschaft. Der Austausch soll ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der deutsch-französischen Zusammenarbeit fördern. Das Programm bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten aus Deutschland und Frankreich auszutauschen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Dabei stärken sie ihre interkulturellen Kompetenzen und erweitern ihr Wissen über das Nachbarland. Sie werden Teil eines Alumni-Netzwerks – bestehend aus den unterschiedlichen Jahrgängen -, das langfristig die deutsch-französischen Beziehungen unterstützt und die deutsch-französischen Freundschaft in die Zukunft weiterträgt.



Teilnahmebedingungen


  • Nachweis über berufliche Tätigkeiten und/oder ehrenamtliches Engagement 

  • Interesse an der (zukünftigen) deutsch-französischen Zusammenarbeit 

  • Verpflichtende Teilnahme an den Seminaren an folgenden Terminen: 22. bis 24. Januar 2024 in Paris, 13. bis 15. Mai 2024 in Berlin und Umgebung, 21. bis 23. Oktober 2024 in Brüssel 

  • Eigeninitiative und Engagement während und zwischen den Seminaren sowie innerhalb des Alumni-Netzwerks 

  • Höchstalter: 35 Jahre 

  • in Deutschland oder Frankreich leben und/oder aus einem dieser beiden Länder kommen

  • Kenntnisse der Partnersprache sind wünschenswert aber nicht erforderlich

Bewerbungs- und Auswahlprozess


  • Ihre Bewerbungsunterlagen bestehen aus einem kurzes Motivationsvideo (max. 2 Minuten), Lebenslauf und Empfehlungsschreiben.

  • Bitte reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 03.11.2023 online ein.  

  • Eine Vorauswahl der Bewerbungen wird vom DFJW durchgeführt. In einer zweiten Phase wählt ein unabhängiges Gremium etwa 20 Personen für den Jahrgang paritätisch (Deutschland/Frankreich) aus. Es achtet dabei auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und vielfältige Bewerbungsprofile.

  • Die Kosten für die Programmteilnahme werden übernommen.

Um sich für den Jahrgang 2024 von "Generation Europa" zu bewerben, reichen Sie Ihre Bewerbung bitte unter folgendem Link ein:


Ich bewerbe mich für den Jahrgang „Generation Europa 2024“


Kontakt
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Tomasz Bertram
generationeuropa@dfjw.org
Tel.: +49 (0)30 288 757 42


Die Ausschreibung als PDF herunterladen



Eine Initiative von:


BundesregierungLogo MEN



Umgesetzt von:


Logo OFAJ



Mit finanzieller Unterstützung von:


Logo AXA   Bosch Logo   Logo ODDO BHF   Logo Siemens