Begleitet von erfahrenen Kolleginnen von Deutschlandradio und Radio France, produzieren die zehn Journalist*innen eine gemeinsame Sendung und haben dabei Gelegenheit, die Arbeitsweise ihrer Kolleg*innen kennenzulernen und sich über die Berichterstattung in beiden Ländern auszutauschen.


Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten und erstattet Fahrtkosten bis zu einer Höhe von 300 €.



Dieses Jahr findet die Radiowerkstatt vom 11. bis 15. Oktober 2021 in Berlin statt. Bewerbungsschluss ist der 17. September 2021.


Um sich zu bewerben, schicken Sie bitte das untenstehende Formular sowie Ihren Lebenslauf an elles@dfjw.org.


Dieses Jahr dreht sich die gemeinsame Sendung um die Frage:



„Wer jetzt kein Haus hat…“ – Wohnen als neue soziale Frage?


Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht, festgeschrieben in Artikel 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Jeder Mensch hat ein Recht auf angemessenen Wohnraum.


Doch die Realität in deutschen und französischen Großstädten sieht anders aus: „Wer jetzt kein Haus hat“, heißt es in Rilkes Gedicht Herbsttag, „baut sich keines mehr“. Tatsächlich explodieren die Mieten und Immobilienpreise, Wohnraum wird knapp, Bauland ebenso. „Angemessen wohnen“ muss man sich leisten können. Inzwischen kommen weitere Herausforderungen hinzu: Die Corona-Pandemie hat die sozialen Unterschiede noch einmal deutlich zu Tage treten lassen. Wer kann, hat die beengten Verhältnisse in der Stadt verlassen, doch nicht für jeden ist Pendeln oder Homeoffice eine Option. Und auch die Klimakrise verlangt eine Antwort auf die Frage, wie künftig eine sozial gerechte Klimaschutzpolitik beim Wohnen gelingen kann.


In Deutschland steht die kommende Bundesregierung vor einem Kraftakt - schon der Wahlkampf hat gezeigt, wie aufgeladen das Thema ist. Und auch in Frankreich könnte das Thema im kommenden Wahlkampf an Bedeutung gewinnen, hoffen zumindest jene, die regelmäßig den Finger in die Wunde legen.


Wie also wollen, wie können wir in Zukunft leben? Wie lassen sich die soziale und die ökologische Frage miteinander verknüpfen? Welche Modelle gibt es bereits – und wo liegen die größten Hürden? Antworten auf diese und weitere Fragen suchen wir in Berlin, wo es bei diesem Thema regelmäßig zu hitzigen Debatten führt.


Mehr Informationen finden Sie auf der Programmseite der Radiowerkstatt.