• Das DFJW
  • Aktuelles & Blog
  • Brauchen Sie Hilfe?
Mein Profil
FR DE EN
  • Französisch lernen
    PICTO NOTER
    Werkzeuge zum Französischlernen
    Einführung in Französische
    Französischkurse
  • Austausch-programme
    PICTO VOYAGER
    Brigitte-Sauzay-Programm
    Voltaire-Programm
    Schulaustausch nach Frankreich
    Deutsch-französische Austausche
    Hochschulseminare
    Berufsbildende Austausche
  • Aus- und Fortbildungen
    PICTO DIPLOME
    BAFA-Juleica
    Fortbildungen für Lehrkräfte
    Interkulturelle Jugendleiter:in werden
    Gruppendolmetscher:in werden
    Fortbildung zur Sprachanimation
  • Jobs, Praktika & Freiwilligendienst
    PICTO ITINERAIRE
    Stellenmarkt
    Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
    Praktika in Frankreich
    In Frankreich arbeiten
    In Frankreich unterrichten
    mobiklasse.de
    Individualprojekte
  • Ausschreibungen
  • Kleinanzeigen
Begegnungen organisieren
Publikationen Formulare
Voltaire Richtlinien
  • PICTO NOTER
    Werkzeuge zum Französischlernen
    Einführung in Französische
    Französischkurse
  • PICTO VOYAGER
    Brigitte-Sauzay-Programm
    Voltaire-Programm
    Schulaustausch nach Frankreich
    Deutsch-französische Austausche
    Hochschulseminare
    Berufsbildende Austausche
  • PICTO DIPLOME
    BAFA-Juleica
    Fortbildungen für Lehrkräfte
    Interkulturelle Jugendleiter:in werden
    Gruppendolmetscher:in werden
    Fortbildung zur Sprachanimation
  • PICTO ITINERAIRE
    Stellenmarkt
    Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
    Praktika in Frankreich
    In Frankreich arbeiten
    In Frankreich unterrichten
    mobiklasse.de
    Individualprojekte
Begegnungen organisieren
Das DFJW
Aktuelles & Blog
Brauchen Sie Hilfe?
FR DE EN
Image popin

2023 heißt:
60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW!

Neugierig? Alle Infos gibt's hier.
Sie sehen die Originalversion dieser Seite, da diese noch nichts ins Deutsche übersetzt wurde.

Anmerkungen oder Fragen zu dieser Seite?

Programm

Radiowerkstatt für Journalist*innen

Jedes Jahr laden das DFJW, die ARD.ZDF medienakademie und Radio France zehn junge Journalist*innen bis 30 Jahren aus Deutschland und Frankreich zu einer gemeinsamen Radiowerkstatt ein.

    Schnellzugriff
  • Präsentation
  • Bewerbung / Anmeldung
  1. Startseite
  2. >
  3. Programme & Aus- und Fortbildungen
  4. >
  5. Radiowerkstatt für Journalist*innen

Präsentation

Um den Austausch zwischen deutschen und französischen Journalist*innen zu fördern, organisiert das DFJW seit über 20 Jahren in Zusammenarbeit mit ARD.ZDF medienakademie und Radio France eine Radiowerkstatt für junge Journalist*innen bis 30 Jahren.

Im Mittelpunkt der Workshops steht ein aktuelles politisches Thema (z.B. Armut, ökologische Nachhaltigkeit oder Integration und Chancengleichheit). Begleitet von zwei erfahrenen Journalist:innen von Deutschlandradio und Radio France erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine deutsch-französische Sendung (Recherche, Interviews, Reportagen, Schnitt, Synchronisation, Produktion, Anmoderation etc.). Dabei lernen sie die Arbeitsweise ihrer Kolleg:innen kennen und können sich über die Berichterstattung in beiden Ländern austauschen.

Die Radiowerkstatt findet jährlich abwechselnd in Deutschland und in Frankreich statt.

Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten und erstattet Fahrtkosten bis zu einer Höhe von 300 €.

Dieses Jahr findet die Radiowerkstatt vom 28. November bis 2. Dezember 2022 in Nizza statt.

Bewerbungsschluss ist der 17. Oktober 2022.

Um sich zu bewerben, schicken Sie bitte das Formular sowie Ihren Lebenslauf an elles@dfjw.org.

Dieses Jahr dreht sich die gemeinsame Sendung um die Frage:

Energiekrise, wie bewohnen wir einen Planeten, der sich erwärmt?

Dürre und Rekordbrände in diesem Sommer in Frankreich, extreme Stürme auf Korsika. Wie kann man auf den Klimanotstand reagieren? Die Energiewende ist auf beiden Seiten des Rheins in vollem Gange, aber es gibt unterschiedliche Entscheidungen darüber, wie man null CO2-Emissionen erreichen kann. Der Krieg in der Ukraine hat die große Abhängigkeit Frankreichs und Deutschlands von russischem Gas offengelegt. Angesichts der drohenden Energieknappheit in diesem Winter ist Sparsamkeit das Gebot der Stunde, aber wer zahlt die Rechnung? Die Unternehmen, der Staat, die Haushalte? Wie kann man sich von fossilen Energieträgern entwöhnen? Wie kann man heizen, sich ernähren und wie kann man sich in kohlenstoffneutralen Ländern fortbewegen?

Zur Ausschreibung

Ziel
An einem Programm teilnehmen
Zielgruppe
Junge Menschen
Daten
Ende 2022, Frankreich
Dauer des Programms
5 Tage
Behandelte Themen
Europa, Sprache und Kommunikation, Medien und neue Technologien
Einschreibemodalitäten

Veranstalter

Zusätzliche Informationen
  • Archiv 2015: Sendung des Seminars 2015 zum Thema „Immigration – Chancen und Probleme“
  • Archiv 2014: Sendung des Seminars 2014 zum Thema „Ausländer raus – Ausländer rein“
  • Archiv 2013: Sendung des Seminars 2013 zum Thema „Immigration: Herzlich Willkommen in Europa?“
  • Archiv 2012: Sendung des Seminars 2012 zum Thema „Deutschland - ein Vorbild für Europa“
  • Archiv 2011: Sendung vom Seminar 2011 zu Thema „Abstieg oder Chance? Junge Europäer und die Krise“
  • Archiv 2010: Sendung vom Seminar 2010 zum Thema „Fröhlich (auch) ohne Geld?! Die deutsche Hauptstadt in der Klemme zwischen Sparzwang, internationalem Image und Kritik aus der Provinz“
  • Archiv 2009: Sendung vom Seminar 2009 zum Thema „Paris – Von der Megacity zur grünen Metropole?“
  • Archiv 2017: Sendung des Seminars 2017 zum Thema „Nachhaltig leben: eine Chance für das Klima?“
  • Archiv 2016: Sendung vom Seminar 2016 zum Thema „Gott, yahwe, Allah - wie viel Einfluss geben wir den Religionen auf unsere Gesellschaft?“
  • Archiv 2018: Sendung des Seminars 2018 zum Thema „Herausforderung Globalisierung: Die Zukunft deutscher und französischer Arbeitswelten“
  • Archiv 2019: Sendung des Seminars 2019 zum Thema „Klimawandel: Energiewende für alle?“ 
  • Archiv 2021: Sendung vom Seminar 2021 zum Thema „Wer jetzt kein Haus hat…“ – Wohnen als neue soziale Frage?

Wie schreibt man sich ein?

Die nächste Radiowerkstatt findet im Herbst 2022 statt. Junge Journalistinnen und Journalisten unter 31 Jahren, die regelmäßig für Hörfunksender in Deutschland oder Frankreich arbeiten, können sich beim DFJW bewerben (Bewerbungsformular + Lebenslauf). Die nächste Bewerbungsphase beginnt im Sommer 2022.

Bewerbung und Information:

DFJW-Pressestelle
Stephan Elles
Tel. 030/288 757 32
elles@dfjw.org

Stephan Elles
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Eine Email senden
Telefonnummer anzeigen
Kontaktdaten
+33 1 40 78 18 45

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Seit 1963 hat das DFJW fast 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht.

Vernetzt bleiben

Unsere Newsletter
  • Das DFJW
  • Meldungen
  • Terminkalender
  • Austauschprogramme
  • Kleinanzeigen
  • Stellenangebote
  • Karte der Netzwerke
  • Partnerverzeichnis
  • Partnerbereich
  • Kontakt
  • Pressebereich
  • Publikationen
Sitemap Impressum Datenschutzerklärung Ihre Privatsphäre-Einstellungen