Präsentation
Um den Austausch zwischen deutschen und französischen Journalist*innen zu fördern, organisiert das DFJW seit über 20 Jahren in Zusammenarbeit mit ARD.ZDF medienakademie und Radio France eine Radiowerkstatt für junge Journalist*innen bis 30 Jahren.
Im Mittelpunkt der Workshops steht ein aktuelles politisches Thema (z.B. Armut, ökologische Nachhaltigkeit oder Integration und Chancengleichheit). Begleitet von zwei erfahrenen Journalist:innen von Deutschlandradio und Radio France erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine deutsch-französische Sendung (Recherche, Interviews, Reportagen, Schnitt, Synchronisation, Produktion, Anmoderation etc.). Dabei lernen sie die Arbeitsweise ihrer Kolleg:innen kennen und können sich über die Berichterstattung in beiden Ländern austauschen.
Die Radiowerkstatt findet jährlich abwechselnd in Deutschland und in Frankreich statt.
Das DFJW übernimmt die Aufenthaltskosten und erstattet Fahrtkosten bis zu einer Höhe von 300 €.
Dieses Jahr findet die Radiowerkstatt vom 15. bis 20. Oktober 2023 in Berlin statt.
Bewerbungsschluss ist der 17. September 2023.
Um sich zu bewerben, schicken Sie bitte das Formular sowie Ihren Lebenslauf an elles@dfjw.org.
Dieses Jahr dreht sich die gemeinsame Sendung um die Frage:
Abgehängt - Arm sein in Deutschland und Frankreich
Armut und soziale Ungleichheit gelten als unterschätzte Gefahr in Europa. Das gilt auch für Deutschland und Frankreich - auch wenn sich beide Länder im europäischen Vergleich eher im (oberen) Mittelfeld bewegen. Die Nachwehen der Corona-Pandemie, die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und die Inflation haben trotz staatlicher Unterstützung ihren Teil dazu beigetragen, dass es für viele Menschen am Monatsende knapp wird - oder gar nicht erst reicht. Auch das, was früher die „Mittelschicht" war, kämpft heute vermehrt mit Existenzsorgen, in beiden Ländern.
Unterschiede sind dennoch auszumachen: Die Wohnkosten sind in Frankreich an die Inflation gekoppelt und belasten eine:n französische:n Arbeitnehmer:in derzeit doppelt so stark wie eine:n deutschen. Und auch bei gleichem Lohn gibt es einen starken Kaufkraftunterschied. Zwar gibt es Initiativen zur Bekämpfung der Armut, aber Verbände und Organisationen fordern nachhaltige Investitionen und versuchen, sich Gehör zu verschaffen. Mit #Ichbinarmutsbetroffen hat das Thema in Deutschland eine Weile mehr Aufmerksamkeit bekommen, aber eine größere soziale Bewegung ist daraus nicht entstanden. Und auch um die Gelbwesten in Frankreich ist es derzeit eher ruhig. Warum mobilisiert dieses große gesellschaftliche Thema nicht stärker?
Veranstalter
- Archiv 2015: Sendung des Seminars 2015 zum Thema „Immigration – Chancen und Probleme“
- Archiv 2014: Sendung des Seminars 2014 zum Thema „Ausländer raus – Ausländer rein“
- Archiv 2013: Sendung des Seminars 2013 zum Thema „Immigration: Herzlich Willkommen in Europa?“
- Archiv 2012: Sendung des Seminars 2012 zum Thema „Deutschland - ein Vorbild für Europa“
- Archiv 2011: Sendung vom Seminar 2011 zu Thema „Abstieg oder Chance? Junge Europäer und die Krise“
- Archiv 2010: Sendung vom Seminar 2010 zum Thema „Fröhlich (auch) ohne Geld?! Die deutsche Hauptstadt in der Klemme zwischen Sparzwang, internationalem Image und Kritik aus der Provinz“
- Archiv 2009: Sendung vom Seminar 2009 zum Thema „Paris – Von der Megacity zur grünen Metropole?“
- Archiv 2017: Sendung des Seminars 2017 zum Thema „Nachhaltig leben: eine Chance für das Klima?“
- Archiv 2016: Sendung vom Seminar 2016 zum Thema „Gott, yahwe, Allah - wie viel Einfluss geben wir den Religionen auf unsere Gesellschaft?“
- Archiv 2018: Sendung des Seminars 2018 zum Thema „Herausforderung Globalisierung: Die Zukunft deutscher und französischer Arbeitswelten“
- Archiv 2019: Sendung des Seminars 2019 zum Thema „Klimawandel: Energiewende für alle?“
- Archiv 2021: Sendung vom Seminar 2021 zum Thema „Wer jetzt kein Haus hat…“ – Wohnen als neue soziale Frage?
- Archiv 2022: Sendung vom Seminar 2022 zum Thema „Energiekrise, wie bewohnen wir einen Planeten, der sich erwärmt?“
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Junge Journalistinnen und Journalisten unter 31 Jahren, die regelmäßig für Hörfunksender in Deutschland oder Frankreich arbeiten, können sich beim DFJW bewerben (Bewerbungsformular + Lebenslauf).
Bewerbung und Information:
DFJW-Pressestelle
Stephan Elles
Tel. 030/288 757 32
elles@dfjw.org