Die Studierendenwerke in Deutschland

Die bundesweit 57 Studierendenwerke betreuen mehr als 2,8 Millionen Studierende von über 300 Hochschulen an circa 200 Orten und kümmern sich um die soziale, wirtschaftliche, kulturelle und gesundheitliche Förderung.

Die Studierendenwerke arbeiten im Dachverband Deutsches Studentenwerk (DSW) zusammen und bieten den Studierenden auf regionaler Ebene ein breites Angebot in den Bereichen Hochschulgastro­nomie, Wohnen, Studienfinanzierung, Kinderbetreuung, Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie Kultur.

Die Kooperation mit Frankreich

Kaum ein Land ähnelt Deutschland so sehr wie Frankreich, wenn es um Service- und Beratungsangebote für Studierende geht. Die Zusammenarbeit mit Frankreich bildet deshalb den traditionellen Kern der internationalen Kooperationen des Deutschen Studierendenwerks.

Seit mehr als 60 Jahren pflegt das DSW gute Nachbarschaft mit dem CNOUS (Centre national des œuvres universitaires et scolaires) auf nationaler Ebene und den CROUS (Centres regionaux des œuvres universitaires et scolaires), den „französischen Studierendenwerken“ in den einzelnen Regionen.

Die Kooperation basiert auf dem deutsch-französischen Vertrag des Jahres 1963 und wird durch das Deutsch-Französische Jugendwerk gefördert.

CNOUS/CROUS in Frankreich

1955 wurden in Frankreich die Studierendenwerke auf nationaler Ebene (Centre National des Œuvres Universitaires et Scolaires (CNOUS)) und auf regionaler Ebene (Centres regionaux des oeuvres universitaires et scolaires (CROUS)) per Gesetz eingerichtet. Sie sollen die  Lebensbedingungen im Alltag von Studierenden verbessern und ihnen optimale Erfolgschancen sichern.

Das Angebot der CNOUS und CROUS umfasst soziale Betreuungsmaßnahmen und finanzielle Hilfen für 2,6 Millionen Studierende, von denen mehr als 701.000 Stipendien erhalten. Die CROUS stellen Studierenden mehr als 175.000 Plätze in 700 Studierendenwohnheimen in ganz Frankreich zur Verfügung. Seit 2013 wurden mehr als 20.000 Wohnheimplätze geschaffen. Darüber hinaus bieten die CROUS allen Studierenden in 750 Mensen eine hochwertige und preisgünstige Verpflegung an. 2017 wurden mehr als 69 Millionen Mahlzeiten ausgegeben.

Gemeinsam mit den unterschiedlichen Partnereinrichtungen begleiten die CROUS außerdem studentische Initiativen. Sie verfügen über ein breit gefächertes kulturelles Angebot und setzen sich entschieden dafür ein, dass Orte des studentischen Lebens aktiv und lebendig sind.

2018 absolvierten 460 junge Menschen einen Freiwilligendienst in den CROUS, davon sieben über den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst. 

Beratungsstellen für Studierende in Deutschland und Frankreich

Das CNOUS steht an der Spitze der 26 CROUS-Studentenwerke in ganz Frankreich. Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) ist der freiwillige Zusammenschluss der Studierendenwerke (StW) in Deutschland. Die Studierendenwerke orientieren sich an den gleichen Werten wie ihr französisches Pendant CROUS und verfolgen mit der Erhöhung der Erfolgschancen von Studierenden identische Ziele. Die Studierendenwerke sind zuständig für Stipendien, soziale Hilfen, Wohnheime, Mensen und Kulturangebote. Zudem betreuen sie ausländische Studierende, leisten administrative Unterstützung und verwalten Mobilitätsstipendien.
Seit Langem pflegen die Strukturen in Deutschland und Frankreich eine enge Zusammenarbeit und bieten damit allen Studierenden, die einen Aufenthalt im Nachbarland absolvieren möchten, Unterstützung an.
Im Jahr 2018 haben fünf Studierendenwerke der CROUS (Besançon, Dijon, Lyon, Orléans und Toulouse) sieben Austauschprojekte mit ihren deutschen Partnern, den Studierendenwerken, durchgeführt. Diese Begegnungen wurden allesamt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert.