Die Sprachenvielfalt in Europa spiegelt sich in den meisten Jugendbegegnungen wider. Mit der neuen Broschüre „Sprachanimation“ richtet das DFJW einmal mehr einen besonderen Fokus auf Mehrsprachigkeit in deutsch-französischen Jugendbegegnungen. Somit wird die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Austauschen noch stärker berücksichtigt und deren Potential für interkulturelle Lernprozesse betrachtet.

In der von Claire Demesmay (DFJW) moderierten Podiumsdiskussion erfuhren die Teilnehmenden in einem kurzen Rückblick von Anne Jardin (DFJW) mehr über die Geschichte der Sprachanimation. Die bekannte Methode ist heute aus den meisten interkulturellen Begegnungen nicht mehr wegzudenken. Außerdem berichtete die Sprachwissenschaftlerin Violaine Bigot über die Zusammenarbeit mit den Ausbilder:innen für Sprachanimation bei der Erstellung der Publikation. Neueste Erkenntnisse aus der Sprachdidaktik zur Mehrsprachigkeit seien darin eingeflossen. Gemeinsam mit den Ausbilder:innen wurde ein neuer Ansatz der Sprachanimation erarbeitet, der die mehrsprachigen Kompetenzen der Teilnehmenden noch besser berücksichtigt. Außerdem wurden neue praktische Aktivitäten für interkulturellen Jugendbegegnungen entwickelt. Als Mitglied des Autor:innenteams berichtete Antje Klambt vom bereichernden Austausch mit den beteiligten Wissenschaftler:innen. Dank des Dialogs könnte sprachwissenschaftliche Theorie in die Austauschpraxis einfließen. Simon Klippert schilderte als erfahrener Teamer, Pädagoge und Sprachbildungskoordinator an der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln, wie wichtig es sei, den vorhandenen Sprachen Raum zu geben, um alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen.

Jetzt geht es darum, die neuen Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit in interkulturellen Jugendbegegnungen in die Fortbildungen des DFJW und seiner Partnerorganisationen zu bringen und zukünftige Teamer:innen zu sensibilisieren.

 

Die Publikation ist auf der Website des DFJW abrufbar:

https://www.dfjw.org/ressourcen/die-sprachanimation-in-deutsch-franzosischen-jugendbegegnungen.html