Präsentation
Ihr engagiert euch an eurer Universität, interessiert euch für die Arbeit von Studentenwerken und würdet gerne mehr über die Aufgaben und Strukturen dieser Werke in Frankreich erfahren? Dann wird euch unsere finanzielle Unterstützung für ein Praktikum in einem Crous in Frankreich oder La Réunion ganz besonders interessieren.
Ein solcher Auslandsaufenthalt bringt euch nicht nur eine praktische Arbeitserfahrung, sondern ihr verbessert nebenbei auch eure Sprachkenntnisse und treibt euer studentisches Engagement voran. Außerdem könnt ihr euch in eurer Freizeit auf die Entdeckung der französischen Kultur und Städte begeben.
Die Fachrichtung eures Studiengangs ist dabei nicht entscheidend, ihr solltet aber als studentische Gremienmitglieder der Studierendenwerke (STW), Wohnheimtutor*innen oder studentische Beschäftigte aktiv sein. Wenn ihr also Studierende ab dem 2. Semester seid und euch nachweislich für die Arbeit eures Studierendenwerks einsetzt, nehmen das DSW und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gerne eure Bewerbungen entgegen und unterstützen euer Praktikum mit einem Stipendium.
Auch Französischkenntnisse auf B2-Niveau solltet ihr mitbringen und euren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben.
Im Rahmen unserer Strategie „Diversität und Partizipation“ wird das Stipendium ausschließlich Teilnehmenden gewährt, die ohne die Unterstützung durch das DFJW kein Praktikum im Partnerland absolvieren könnten. Die Erklärung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf (auf der dritten Seite des Antragsformulars) ist daher für die Bearbeitung des Antrags erforderlich.
Jederzeit, Deutschland
Veranstalter
- Wenn Sie für Ihr Praktikum eine Vergütung oder/und eine weitere Förderung von über 1.000 € pro Monat erhalten, kann keine zusätzliche Förderung vom DFJW erfolgen.
- Wenn die Vergütung oder/und die Förderung unter 1.000€ monatlich liegt bzw. liegen, wird das DFJW die Differenzsumme gewähren, die jedoch 300 € pro Monat nicht überschreiten kann.
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
Die Vorteile des Programms
Indem ihr euch in einem Studentenwerk im Ausland engagiert, bringt ihr euch aktiv in die Organisation vor Ort ein und tauscht mit euch mit den Studierenden vor Ort über eure Ansätze und Methoden aus. Damit setzt ihr euch auch für eine bessere Zusammenarbeit studentischer Initiativen auf internationaler Ebene ein.
Das geförderte Praktikum ist auch eine wichtige Berufserfahrung und -orientierung. Auch wenn ihr später einmal nicht in einem Studentenwerk arbeiten möchtet, so sammelt ihr doch wertvolle Eindrücke und Erfahrungen der Arbeitswelt.
Ein Auslandsaufenthalt in Frankreich oder La Réunion ergänzt euer Studium sinnvoll und lässt euch außerdem die örtliche Kultur entdecken. Verbessert eure Sprachkenntnisse und entdeckt, was die französische Lebensweise so besonders und vielfältig macht.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Ihr seid neugierig geworden und für ein Praktikum in Frankreich motiviert?
Dann füllt das Antragsformular aus und fügt euren Lebenslauf, die Praktikumsvereinbarung bzw. offizielle Praktikumsbestätigung, ein Motivationsschreiben (mit einer Begründung für die Bewerbung um ein DFJW-Stipendium) sowie eine Immatrikulationsbescheinigung, eine internationale Bankverbindung und die Erklärung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf (im Antragsformular, Seite 3) bei.
Im Rahmen unserer Strategie "Diversität und Partizipation" wird das Stipendium ausschließlich Teilnehmenden gewährt, die ohne die Unterstützung durch das DFJW kein Praktikum im Partnerland absolvieren könnten. Die Erklärung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf (auf der dritten Seite des Antragsformulars) ist daher für die Bearbeitung des Antrags erforderlich.
Das Stipendium wird erst nach Erhalt des Praktikumsberichts auf das Konto der Studierenden ausgezahlt. Der Bericht muss dem DFJW spätestens einen Monat nach Praktikumsende zugehen.
Kontakt :
DSW – Referat für Internationale Beziehungen:
Tel. 030-29772773
internationales@studentenwerke.de