Mit bunten Plakaten und Schulstreiks fordern junge Menschen weltweit derzeit in aller Deutlichkeit: Wir alle, vom Schulkind bis zur Bundeskanzlerin, müssen den Klimawandel endlich ernst nehmen und entschlossen gegen seine Ursachen und Folgen vorgehen.

Im Rahmen der Projektausschreibung „Der Planet in deinen Händen“ werden im Jahr 2022 insgesamt 19 Projekte unterstützt, die den Themenkomplex „Klima/Umwelt/Nachhaltigkeit“ in den Blick nehmen und eine deutsch-französische bzw. multilaterale Dimension haben.

2022

Ins Fettnäpfchen getreten

28. März – 3. April 2022 in Saint-Brieuc und Rennes (Präsenzbegegnung)

Das trilaterale Projekt zum Thema nachhaltige Ernährung richtet sich an französische, kroatische und deutsche Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich und Kroation. Als Ergebnis der Kooperation zwischen bapob e. V. Berlin, ou-podum , Jeunes à travers le monde, Rennes und mensch-raum-land_berlin soll die Begegnung zu einer Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit anregen. Gemeinsam wollen die Teilnehmenden neue Perspektiven für eine nachhaltigere Zukunft finden und Lösungsvorschläge entwickeln, wie Einzelpersonen zu einer besseren Zukunft beitragen können.

Kleine Rezepte für den Planeten

9. – 14. April 2022 in Solaize/Frankreich (Präsenzbegegnung)

Dieses deutsch-französisch-rumänische Projekt ist eine Initiative des Gemeinderates von Kindern und Jugendlichen in Solaize/Frankreich. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie kann die Begegnung endlich im Präsenzformat stattfinden. Das Projekt soll Schüler:innen für Themen wie unser Verhältnis zur Natur, Ernährung, Bewegung und Mobilität, Abfallvermeidung und die Bedeutung von bestäubenden Insekten sensibilisieren. Gemeinsam sammeln die Teilnehmenden Ideen, wie jede:r Einzelne das eigene Verhalten verbessern und im Alltag umweltbewusster handeln kann. Das Rathaus von Solaize organisiert das Projekt.

Biodiversität erhalten = Umwelt schützen – La protection des oiseaux à La Réunion

Mai 2022 auf La Réunion (hybrides Format)

Das Projekt richtet sich an interessierte Studierende der Université de La Réunion und Grundschüler:innen der École Primaire Léon Dierx Saint-Denis. Ziel ist es, junge Menschen für die bedrohte Biodiversität zu sensibilisieren und sie über die massiven Auswirkungen des Klimawandels zu informieren. Auf La Réunion geht beispielsweise die Anzahl der Vogelarten massiv zurück. Der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt ist dort konkret spürbar. Das Projekt will Schüler:innen und Studierende für das Thema Umweltschutz begeistern und sie zum Austausch über mögliches umweltpolitisches Engagement anregen. Die Auswirkungen der Erderwärmung und direkte Maßnahmen zum Vogelschutz sollen den jungen Menschen vermittelt werden. Projektträger ist die Université de La Réunion.

Urbane Landwirtschaft: Strategien für Klimaresistenz und sozialen Widerstand

März – Juni 2022 in Paris und Berlin (Präsenzbegegnung)

Das Projekt ist eine explorative Studie des IUT Paris zum Thema „Urbane und vorstädtische Landwirtschaft als Zukunftsmodelle für einen grüneren Planeten“. Es startet mit einer Konferenz zum Thema in Paris. Anschließend trifft sich die Gruppe zum Projektende in Berlin. So können die Studierenden Berlin erkunden und sich ein Bild von der dortigen sozioökonomischen Lage machen. In beiden Städten sind Besuche bei Einrichtungen urbaner Landwirtschaft geplant. Die Studierenden verfassen einen Abschlussbericht mit innovativen Zukunftsideen für Urban Farming. Zudem werden die Projektergebnisse in einem Kurzvideo festgehalten.

VOL’in Green

Mai – Juni 2022 in der Region Provence-Alpes-Côte d‘Azur (hybrides Format)

An diesem trilateralen Projekt nimmt eine internationale Gruppe von 12 Freiwilligen aus Berlin, Marseille und Baia Mare/Rumänien teil. Die Begegnungen findet in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur statt. Die jungen Erwachsenen können dort Natur und Umwelt, lokale Initiativen und inspirierende Umweltschutzprojekte kennenlernen. So bekommen die Teilnehmenden neue Anreize und Ideen für ihr eigenes Engagement. Projektträger ist der Verein Hors Piste.

Junge Klimakonferenz „Elsass – Baden Württemberg“

04. – 06. Juni 2022 in Baden-Württemberg (Präsenzbegegnung)

Ziel dieser deutsch-französischen Jugendbegegnung ist die Sensibilisierung von jungen Erwachsenen für Klima- und Umweltschutz. Die Unterbringung erfolgt inmitten der Natur. In Workshops lernen die Teilnehmenden mehr über erneuerbare Energien sowie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Frankreich im Hinblick auf Klimawandel, Umweltschutz und Zukunftsvorstellungen. Darüber hinaus erfahren die jungen Menschen, welche Handlungsmöglichkeiten sie als Einzelperson haben. Das Projekt richtet sich an Personen im Alter von 18  bis 23 Jahren. Projektträger ist Alter Alsace Energies.

EuroMed Eco: Jugendforum für eine grünere Zukunft

09. – 13. Juli 2022 in Marseille (Präsenzbegegnung)

An dieser Begegnung nehmen fast 50 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich, Algerien und Marokko teil. Es gab bereits ein digitales Treffen,  das Forum 2022 findet  in Marseille statt. Ziel des Forums ist es, gemeinsame interkulturelle Projektideen für eine klimaschonende und umweltfreundliche Zukunft zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer öffentlichen Präsentation am Ende des Forums vorgestellt. Projektträger ist der Verein Une Terre Culturelle in Marseille.

Was gibt’s Neues in der bocage?

25. – 30. Juli 2022 in Vire/Normandie (Präsenzbegegnung)

Die Begegnung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und Frankreich im Alter von 14 bis 25 Jahren. Auf dem Programm stehen eine Fahrradtour durch die Normandie entlang des Flusses namens Vire. Geplant sind Besuche bei mehreren Bauernhöfen und Gärten. Das Projekt soll damit auf eine positive Art und Wiese für Klimafragen- und Umweltschutz sensibilisieren und über bestehende Probleme aufklären. Die Teilnehmenden erfahren, welche umweltfreundlichen Lösungen es bereits gibt und wie sie umzusetzen sind. Das Projekt steht im Zeichen von Interkulturalität und Vielfalt als Motoren für Veränderung. Projektträger ist MJC Vire Normandie.

Ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Welt

Februar - August 2022 (digitales Format)

Das Projekt #unpasversunmondedurable richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und Frankreich, die sich für Umweltschutz interessieren und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Der Austausch findet digital statt, Lerninhalte werden über eine Online-Plattform vermittelt. Ziel ist es, die Bedeutung von Biodiversität für das Leben auf der Erde zu verstehen und damit auch die Bedrohung, die von der Zerstörung der Artenvielfalt ausgeht, zu begreifen. Das Projekt soll die Teilnehmenden dazu bewegen, eigenständig Maßnahmen zu ergreifen und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.

Fabrik 4: Festival der Harmonie

Juli – August 2022 (hybrides Format)

Die Begegnung dauert 5 Tage in Berlin und findet parallel auch digital statt. Die drei Hauptaspekte der geplanten Debatten sind Umwelt, Engagement und gesellschaftlichen Beziehungen. Darüber hinaus soll mit dem Projekt ein neues, jüngeres Netzwerk aufgebaut werden. Projektsprachen sind Deutsch, Französisch und Arabisch. Projektträger ist die Association Les Cigales Alsace.

Orte der Zerstörung und Hoffnung erFAHREN

01. – 10. August 2022 im Rheinland, der Eiffel, im Ahrtal, in Münster und Lützerath (Präsenzbegegnung)

Grundidee des Projektes ist es, mit jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich an Orte zu fahren, an denen die Zerstörungen durch den Klimawandel deutlich sichtbar sind. Zudem sollen Orte der Hoffnung besucht und die Teilnehmenden mit Menschen in Kontakt gebracht werden, die sich bereits aktiv für Klimagerechtigkeit einsetzen. Diese Orte werden im Rahmen einer gemeinsamen Fahrradtour erFAHREN. Die Projektziele bestehen also darin, die Folgen des Klimawandels aufzuzeigen und nachhaltige klimagerechte Ideen auszuprobieren. Am Ende wird es einen gemeinsam gedrehten und entwickelten Film geben. Projektträger ist Inwole e. V.

Der Spessart im (Klima-)Wandel – Fortsetzungsprojekt

19. - 29. August 2022 in Laufach (Präsenzbegegnung)

Dieses Projekt ist der zweite Teil eines dreijährigen deutsch-französisch-spanischen Gemeinschaftsprojektes. 2021 begann das Projekt in Saint Eulalie unter dem Motto „Junge Europäer:innen helfen dem Wald“, 2022 trifft sich die Gruppe in Laufach. Projektträger ist 2022 die Gemeinde Laufach. Ziel des Gesamtprojektes ist es, bei den Teilnehmenden ein tiefgründiges Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels auf das Waldmanagement in den beteiligten Ländern zu entwickeln. Die jungen Menschen sollen sich anhand von Praxis-Workshops Wissen über Klimaphänomene und neue Verhaltensmuster aneignen.

Weißt du, was du beißt?

30. August – 6. September 2022 in Berlin und Brandenburg (Präsenzbegegnung)

Bei dieser trilateralen Jugendbegegnung beschäftigen sich junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich und Kroatien mit nachhaltigen Ernährungsweisen. Es sollen u. a. nachhaltige Ernährung verstanden, lokale und globale Zusammenhänge durch steuerbare Konsumentscheidungen kennengelernt, ein interkultureller Austausch angeregt, gemeinsam Projekte entwickelt, finanziell günstige und nachhaltige Alternativen gefunden, Verhaltensweisen und Essgewohnheiten angepasst und nachhaltige Lebensweisen befördert werden. Projektträger ist bapob e. V. Berlin.

Das Klima ändert sich, ich aber auch!

August/September 2022 in Angoulême (Präsenzbegegnung)

Organisiert wird ein Treffen zweier Jugendgruppen aus den Partnerstädten Hildesheim und Angoulême. Die jungen Menschen haben bereits im Rahmen von sechs virtuellen Workshops 2021 zusammengearbeitet. Nun sollen die Ergebnisse vorgestellt und Treffen mit lokalen Akteur:innen in der Region ermöglicht werden. Ziel ist es, jede einzelne Person für den Kampf gegen die globale Erwärmung zu gewinnen. Sie sollen über die Lage im Partnerland informieren können und werden damit zu jungen Klimabotschafter:innen. Projektträger ist der Partnerschaftsverein der Stadt Angoulême.

Bewege dich für den Planeten!

September 2022 in Duisburg und La Châtre (Präsenzbegegnung)

Ziel dieses Klimaprojektes ist es, Kinder zum Nachdenken über ihr eigenes Verhalten anzustoßen und sie auf die Dringlichkeit der Lage aufmerksam zu machen: Wenn wir unseren Planeten retten wollen, dann heute. Auch soll ihnen dieser deutsch-französische Schüleraustausch die Möglichkeit bieten, die unterschiedlichen Verhaltensweisen vergleichend betrachten zu können und zu sehen, wie verschieden die beiden Länder mit den Themen Klima und Nachhaltigkeit umgehen. Gearbeitet wird kreativ vom Schreiben eigener poetischer Texte, über das Führen von Interviews bis hin zum Basteln eigener Kunstwerke aus Abfall. Projektträger ist das Collège George Sand.

Sapés comme jamais

01. Februar – 31. Oktober 2022 (hybrides Format)

Im Mittelpunkt dieses deutsch-französischen Projektes stehen die Themenschwerpunkte Kleidung, Nachhaltigkeit und Konsumverhalten. Das Projekt will Jugendliche und junge Erwachsene zu einem umweltbewussteren, nachhaltigeren und sozialeren Denken und Handeln anregen. Das Projekt besteht aus mehreren Phasen: Die Teilnehmenden werden interviewt, stellen dann selbst Recherche an und geben am Ende ihre eignen Ergebnisse und Schlussfolgerungen in ihrem persönlichen Umfeld weiter. Ein Film informiert Ende Oktober 2022 über die Projektergebnisse. Träger ist die Fédération de Paris – Ligue de l'enseignement.

Unsere kleine Küche auf der Farm

Januar – November 2022 (hybrides Format)

Bei diesem Projekt kommen ca. 80 Schüler:innen aus Mannheim und der Bretagne zusammen, um sich gemeinsam intensiv mit Ernährungsfragen im Klimakontext auseinanderzusetzen. Behandelt werden Themen wie nachhaltige Küche, Anbau und Herkunft regionaler Produkte. Auch kreative Arbeitsformen wie Keramikkunst, Videoproduktion und das Schreiben eines Kochbuches mit traditionellen Rezepten werden Teil der Begegnung sein. Projektträger ist L'îlot Kergaher.

Let's not WASTE the planet

15. Januar – 30. November 2022 in St. Andreasberg, Kreisau und St. Julien en Beauchene (Präsenzbegegnung)

In drei Jugendbegegnungsphasen treffen sich junge Klima-Aktivist:innen aus Deutschland, Frankreich und Polen. Neben dem Wissenserwerb und der Sensibilisierung für die komplexe Klimasituation steht auch die grenzüberschreitende Vernetzung im Zentrum des Projekts. Es soll ein internationales Netzwerk entstehen, das junge Menschen bei ihren Klimaaktionen stärken und unterstützen soll. Das Projekt findet bereits zum zweiten Mal statt. Projektträger ist die Kreisau-Initiative e. V. Berlin.

Mein digitales Verhalten wirkt sich auf die Umwelt aus.

1. Januar – 1. Dezember 2022 in Illkirch-Graffenstaden (hybrides Format)

Schwerpunkte dieser deutsch-französischen Jugendbegegnung sind Medienbildung und nachhaltige Entwicklung. Die jungen Erwachsenen sollen die Auswirkungen der Digitalisierung verstehen und zum Nachdenken über ihr eigenes Verhalten als auch zum gegenseitigen Austausch angeregt werden. Das Projekt wird von der Ligue de l‘enseignement Bas-Rhin Illkirch-Graffenstaden organisiert.

2021

EuroMed Eco: Jugendforum für eine grünere Zukunft

Januar – September 2021 (hybrides Format)

Vom 19. bis 23. Juli 2021 begegnen sich junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und den Ländern des Maghreb bei einem Forum für eine grünere Zukunft in Marseille. Die Vor- und Nachbereitung des Treffens findet digital statt. Das Forum ist Teil der Veranstaltung „Das interkulturelle Dorf“ mit über 10 interkulturellen Austauschbegegnungen und Weiterbildungsangeboten. So will der Projektträger Une Terre Culturelle Symbiosen zwischen den einzelnen Programmpunkten schaffen.

Fünf Minuten für die Umwelt

Februar – Mai 2021 (hybrides Format)

Geplant ist ein Aufbau einer digitalen Plattform mit Tipps und Tricks für mehr Umweltschutz im Alltag. Der Inhalt soll übersichtlich und leicht verständlich sein. Die Plattform will die persönlichen Vorteile und die Auswirkungen unserer einzelnen Handlungen verdeutlichen. Die Plattform wird von zwei Jugendgruppen aus Deutschland und Frankreich betreut. Sie erstellen abwechselnd die Inhalte und veröffentlichen sie wöchentlich. Die jeweils andere Gruppe kümmert sich um die Synchronisation/Übersetzung. Die Kommunikationsstrategie soll bei einem gemeinsamen Treffen in Bremerhaven erarbeitet werden. Projektträger ist der Verein CEMÉA Occitanie.

Let's not WASTE the planet

Februar – Juni 2021 (digitales Format)

Das Projekt wurde pandemiebedingt von 2020 auf 2021 verschoben. Junge Klima-Aktivist:innen aus Deutschland, Frankreich und Polen treffen sich online, um ein internationales Netzwerk aufzubauen, das die jungen Leute bei ihren Aktionen unterstützen soll. Der Fokus liegt auf Müllverwertung, Konsumverhalten und Ressourcen(über)nutzung. Projektträger ist die Kreisau-Initiative e. V. Berlin.
Ein Date mit deinem Planeten

24. Februar – 17. März 2021(digitales Format)

Dieses Projekt ist im Rahmen der Initiative „Route NN“ entstanden. Es richtete sich an Studierende, Auszubildende, junge Berufstätige und Arbeitssuchende, an Sozialarbeiter:innen und Jugendbetreuer:innen, die Mobilitätsprogramme organisieren. Bei vier Online-Begegnungen diskutieren die Teilnehmenden über gesunde Lebensweisen, umweltfreundliches Verhalten und über die Frage, wie und mit welchen Methoden wir umweltfreundlicher handeln können. Neben interkulturellen Übungen und Sprachanimationen stehen Input-Beiträge und praktische Workshops auf dem Programm. Organisiert wird das Projekt von Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e. V.

Ein Planet – eine Freundschaft – eine (E)mission!

März – September 2021 (hybrides Format)

Gemeinsam erstellen 12 junge Menschen des Stadtjugendparlaments in Orléans und 12 Jugendliche des Bennohauses und des Stadtjugendparlaments Münster eine Online-Zeitung. Diese Zeitung wird in den sozialen Netzwerken und auf den Websites der beiden Städte veröffentlicht. Das Ziel: innovative Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in den beiden Regionen bekannt machen und zum Erfolg der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) beitragen. Jede Gruppe dreht hierfür einmal im Monat ein Kurzvideo und stellt darin eine innovative Umweltinitiative vor. Im September reisen die jungen Menschen aus Münster nach Orléans, um das Projekt auszuwerten. Projektträger ist die Stadt Orléans.

Stadtbienen

März – Dezember 2021 (hybrides Format)

Mithilfe eines Austauschs zwischen jungen Schüler:innen der Partnerstädte soll ein in Crailsheim gestartetes Umwelt-Projekt „Stadtbienen“ auf Pamiers übertragen und bekannt gemacht werden. Kinder mit Lernbehinderungen (ULIS-Klassen) und Erwachsenen in Eingliederungsmaßnahmen (Emmaüs) sollen zu Botschafter:innen einer Bürgerinitiative werden, die Antworten auf Herausforderungen im Bereich Biodiversität gibt. Die Teilnehmenden stellen ihre Projekte öffentlich vor und sensibilisieren dank der direkten Arbeit mit der deutschen Partnerstadt für Umweltbewusstsein und Europa.

Die nachhaltige Stadt

19. März – 25. Juni 2021 (hybrides Format)

Junge Erwachsene in den Partnerstädten Frankfurt am Main und Lyon informieren sich bei Workshops, praxisorientierten Fachvorträgen und -gesprächen mit Akteur:innen städtischer Initiativen über nachhaltige Stadtplanung. Die Teilnehmenden entwickeln anschließend eigene themenbezogene Projektideen, die Entscheidungsträger:innen in beiden Städten vorgelegt werden. Organisiert wird das Projekt vom Goethe-Institut Lyon.

VOL’in green

Mai – Juli 2021 (hybrides Format)

Der Verein Hors Piste begleitet eine Gruppe von jungen Erwachsenen aus Deutschland, Frankreich und Rumänien im Rahmen ihres Freiwilligendienstes. Vorgesehen sind zwei trilaterale interkulturelle Begegnungen (in nationalen Gruppen vor Ort in Berlin, Marseille und Baia Mare und gemeinsame Online-Treffen) vor und nach dem Freiwilligendienst. Hierbei sollen die Teilnehmenden für Umweltfragen und nachhaltige Lebensweisen sensibilisiert werden. Zudem soll es Umweltaktionen geben, die während des Freiwilligendienstes umgesetzt und anschließend ausgewertet werden.

Green Mobility

Juni 2021 (digitales Format)

Junge Menschen mit wenig Mobilitätserfahrungen sollen mit diesem Projekt lernen, ihren Anspruch an einen „grüneren“ Jugendaustausch (Reisebedingungen, Unterbringung, inhaltliche Ausrichtung, Verpflegung etc.) zu formulieren und konkrete Formatbeispiele entwickeln. Bei digitalen Jugendbeteiligungswerkstätten werden Kriterien des Umwelt- und Klimaschutzes auf die Rahmenbedingungen von Jugendaustausch angewendet. Gleichzeitig werden inhaltliche Schwerpunkte aufgegriffen, beispielsweise für ein stärkeres Umweltbewusstsein oder für mehr Engagement im  Klimaschutz. Projektträger ist der Kölner Verein transfer e. V.

GREEN YOUR LIFE

20. – 26. Juni 2021 (Präsenzbegegnung)

Das Projekt wurde pandemiebedingt von 2020 auf 2021 verschoben. Es handelt sich um eine deutsch-französische Begegnung für junge Erwachsene: Anhand von theoretischen Impulsen und praxisnahen Strategien wie Medien- und Kreativwerkstätten sollen die Teilnehmenden Kompetenzen zum Schutz der Erde erwerben. Projektträger ist die Europäische Akademie Berlin.

Das Klima ändert sich, ich aber auch!

21. – 27. Juni 2021 (hybrides Format)

Die Begegnung startet mit einer Online-Phase der drei Jugendgruppen aus den Partnerstädten Hildesheim, Angoulême und Guelendjik/Russland. Die Teilnehmenden nehmen die globale Erwärmung in ihrer Stadt unter die Lupe und vergleichen ihre Ergebnisse miteinander. Um den Blick für Umweltprobleme zu schärfen, erstellen die jungen Menschen Videos, Slogans und Comic-Streifen mit kurzen, wirkungsvollen und leicht verständlichen Botschaften. Die Beiträge werden in die jeweils anderen Projektsprachen und auf Englisch übersetzt. Bei einer Präsenzveranstaltung in Angoulême werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach dem Projekt sollen die jungen Menschen die Klimasituation in ihrer jeweiligen Region beschreiben und Klimaschutz-Strategien argumentativ erläutern können. Gleichzeitig sollen sie auch über die Lage in den Partnerländern informieren und werden damit zu jungen Klimabotschafter*innen. Projektträger ist der Partnerschaftsverein der Stadt Angoulême.

 „Vert chez toi“ – Vom Beet in den Teller

12. – 18. Juli 2021 (Präsenzbegegnung)

Dieses Projekt ist eine Initiative von Freiwilligen des Deutsch-Französischen Ökologischen Jugendfreiwilligendienstes. Junge Menschen aus Deutschland und Frankreich ohne maßgeblichen Bezug zum Thema Nachhaltigkeit sollen motiviert werden, die Zukunft der Erde bei sich selbst vor Ort „in die Hand zu nehmen“. Mit verschiedenen Parallel-Workshops (Garten-Projekt, Lokal und saisonal kochen, Sichtbarkeit des Projekts) sollen Ideen und Lösungsansätze für nachhaltiges Handeln erarbeitet und beispielhaft umgesetzt werden. Das Projekt findet in Paris und Nogent-sur-Marne statt.

Building sustainability hand in hand

15. – 21. August 2021 (Präsenzbegegnung)

Das Projekt wurde pandemiebedingt von 2020 auf 2021 verschoben. Bei einem deutsch-französischen Workcamp tauschen sich Studierende aus den Bereichen Energie und Umwelt (Energie- und Umwelttechnik, Stadtplanung etc.) über klimafreundliche Entwicklungen im Bauwesen aus. Im Mittelpunkt der Begegnung steht die Vermittlung von theoretischen und praktischen Ansätzen. Projektträger ist die Hochschule Mittweida.

Junge Europäer:innen helfen dem Wald

22. – 28. August 2021 in Saint Eulalie und Umgebung (Präsenzbegegnung)

Ziel dieses deutsch-französisch-spanischen Projektes ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf das Waldmanagement in den drei beteiligten Ländern zu verstehen. Wissen über Klimaphänomene soll anhand von Praxis-Workshops vermittelt, neue Verhaltensmuster eingeleitet und engagierte Wortführer:innen ausgebildet werden. Das Projekt dauert 3 Jahre, Träger ist der Partnerschaftsverein Sainte Eulalie.

Weißt du, was du beißt?

31. August – 6. September 2021 in Lika/Kroatien (Präsenzbegegnung)

Das Projekt wurde pandemiebedingt von 2020 auf 2021 verschoben. Bei dieser deutsch-französisch-kroatischen Begegnung beschäftigen sich junge Erwachsene mit nachhaltigen Ernährungsweisen. Während der Präsenzphase in Lika sammeln die Teilnehmenden Ideen, um diese anschließend in den drei beteiligten Ländern umzusetzen. Projektträger ist bapob e. V. Berlin.

Lasst uns Ideen pflanzen!

Herbst 2021 (hybrides Format)

Kunst, Soziales und Umwelt zusammenbringen, soziale Verbindungen schaffen und Neues „säen“: So lautet das Ziel des Projektes, an dem junge Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Religionen und sozialen Hintergründen – darunter auch Geflüchtete – teilnehmen. Unter dem Motto „Bäume und Ideen pflanzen“ sollen spielerisch Kunst-Performances für mehr Umweltbewusstsein entstehen. Projektträger ist der Verein Les Cigales aus Mulhouse.

RE-Generation

Herbst 2021 in Marseille und Berlin (Präsenzbegegnung)

Das Projekt richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren, die geringen Zugang zu Mobilitätsangeboten haben. Die Begegnung bietet ihnen Gelegenheit, zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen – hier Umweltschutz – beizutragen und Mobilitätserfahrungen zu sammeln. Themenschwerpunkt der ersten Begegnung in Marseille ist das Recycling von Kunststoffabfällen. Bei der zweiten Projektwoche in Berlin geht es um Kreislaufwirtschaft. Projektträger sind die Freiwilligen des Vereins eurasia net.

2020

Kleine Rezepte für den Planeten

Beginn 2020 – Fortsetzung 2021 (hybrides Format)

Dieses deutsch-französisch-rumänische Projekt ist eine Initiative des Gemeinderates von Kindern und Jugendlichen in Solaize/Frankreich. Die Begegnung war ursprünglich als Präsenzbegegnung geplant, wurde dann aber aufgrund der Corona-Pandemie in ein hybrides Format umgewandelt. In nationalen Gruppen erstellen die Teilnehmenden verschiedene Kleinprojekte zu Themen wie Recycling, Bioprodukte,vegan-vegetarische Ernährung oder Pflanzenkunde. Die Ergebnisse stellen die Kinder und Jugendlichen in einer Online-Session den anderen Gruppen vor und diskutieren anschließend gemeinsam darüber. Organisiert wird das Projekt vom Rathaus der Gemeinde Solaize.

Grenzüberschreitendes Forum für Projekte zum Klimawandel

Ab September 2020 (digitales Format)

Eigentlich wollten Oberstufenschüler:innen des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg eine Einzelveranstaltung in Form eines deutsch-französischen Forums organisieren. Dort sollten 100 Klimaschutzprojekte vorgestellt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Forum dann digitalstatt – und das mit großem Erfolg: Einmal pro Woche gibt es seitdem in der Unterrichtszeit deutsch-französische Online-Foren. Das Ziel: gemeinsam Lösungen für den Klimawandel finden.

Gärtnern fürs Klima

10. Oktober 2020 (digitales Format)

Deutsch-französische Online-Fortbildung für Lehrkräfte rund um Schulgärten. 2021 sollen Gärten in verschiedenen Schulen in Deutschland und Frankreich angelegt werden. Projektträger ist das Goethe-Institut Nancy.

EuroMed Eco: Jugendforum für eine grünere Zukunft

21. Oktober – 11. Dezember 2020 (hybrides Format)

An dieser Begegnung nehmen über 80 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich, Algerien und Marokko teil. Während des Projekts treffen sich die landesbezogenen Gruppenabwechselnd vor Ort zu thematischen Stadtrallys, nachhaltigen Koch-Workshops oder Öko-Challenges. Online tauschen sich die Teilnehmenden dann über ihre gesammelten Erfahrungen aus. Projektträger ist der Verein Une Terre Culturelle in Marseille.

Klimawandel, Diskurswandel („Klimaxion“)

17. November – 3. Dezember 2020 (digitales Format)

In wöchentlichen Online-Treffen zwischen jungen Erwachsenen aus Deutschland und Frankreich werden „Öko-Challenges“ auf den Weg gebracht, in Kleingruppen zu verschiedenen konkreten Klimaschutzaktionen diskutiert und Sprachanimationen durchgeführt. Projektträger ist der Verein Peuple & Culture.