Sprachanimation stützt sich auf eine langjährige Erfahrung des DFJW in Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen im Bereich Sprache. Die Methode wurde ursprünglich im außerschulischen Bereich entwickelt und hat sich seit einigen Jahren auch im Schulaustausch etabliert.

Sprachanimation ist kein Selbstzweck, sondern muss in einem Gesamtzusammenhang mit interkulturellem Lernen gesehen werden: Den jungen Menschen soll sie ermöglichen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Denn eine andere Sprache zu lernen, sich ihr zu öffnen, bedeutet immer auch eine Öffnung sich selbst und anderen gegenüber. Erst wenn die Jugendlichen ihren Bedarf dahingehend äußern, kann die sprachliche Sensibilisierung zu einer echten Lerneinheit werden.