Jedes Jahr ab September können zwei junge Menschen aus Deutschland und Frankreich einen Deutsch-Französischen Freiwilligendienst in den Gemeinden Edingen-Neckarhausen (bei Heidelberg) und Plouguerneau absolvieren.


Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt und begeisterst dich für die deutsche Kultur und Sprache? Dann mach einen deutsch-französischen Freiwilligendienst! Dieses 12-monatige Programm ermöglicht es dir, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und Berufserfahrung zu sammeln. Es wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der Agence du Service Civique unterstützt.


Während deines Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes in Edingen-Neckarhausen hast du die Möglichkeit, herauszufinden, wie eine Städtepartnerschaft zwischen zwei Gemeinden funktioniert. Du wirst an verschiedenen Projekten teilnehmen (Kultur, Musik, Sport, Jugendarbeit usw.), bei denen du auch die verschiedenen Akteure der Städtepartnerschaft (Vereine, Gemeinden, Privatpersonen) kennenlernen wirst.


Hast du eine Leidenschaft oder ein Talent? Du wirst während dieses Jahres auch die Möglichkeit haben, uns deine Ideen zu unterbreiten, damit wir die Aufgaben bestmöglich an deine Fähigkeiten und Interessen anpassen können.

 

Aufgaben

 

1 - Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen der IGP Partnerschaft (Verein der Freunde der Städtepartnerschaft Edingen-Neckarhausen)
Beispiele: Kultur- und Studienreisen nach Frankreich, Deutsch-Französischer Tag, Bretonische Abende, Weihnachtsmarkt, Hauptversammlung, Jugendbegegnungen in Plouguerneau, Sport- und Sprachbegegnungen, Vorträge, Konferenzen, monatliche Teamsitzungen, etc.
-Fotografieren und Videoaufnahmen bei unseren Veranstaltungen
 

2 - Betreuung sozialer Netzwerke
-Regelmäßige Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken (Berichte über Veranstaltungen und Treffen)
-Verwaltung und Veröffentlichung auf unserer Website
-Erstellung des monatlichen IGP-Newsletters
 

3 - Französischunterricht
-Vorbereitung und Durchführung von Französischunterricht für 1 bis 2 Grundschulklassen (9-?10 Jahren) - Graf-von-Obendorff- Schule Neckarhausen & Pestalozzi-Schule Edingen
-Vorbereitung und selbstständige Durchführung von Französischunterricht bei 1-2 Gruppen von Erwachsenen (Anfänger und/oder Fortgeschrittene im Französischen) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule
Alle diese Kurse (außer an der Graf-von-Oberndorff-Schule) werden zusätzlich vergütet.
 

4 - Deutsch-Französischer Bürgerfonds und Deutsch-Französisches Jugendwerk DFJW
-Vorbereitung und Teilnahme an 2 Treffen pro Jahr der Partnerschaftsvereine der Region (Partnerschaftsdialog), die von der IGP Partnerschaft organisiert werden, sowie Beratung von Jugendlichen zur Teilnahme an Programmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) - DFJW-Infopunkt in Neckarhausen (mit den Verantwortlichen der IGP Partnerschaft).
-Newsletter
 

5 - Weitere Aufgaben
-Verwaltung des Papier- und digitalen Archivs
-Sortierung der erscheinenden Presseartikel
-Nach jeder Veranstaltung Fotos sortieren und klassifizieren
-Mit anderen Verantwortlichen der IGP Partnerschaft die Mediathek verwalten

 

Profil und Voraussetzungen

 

-Niveau der Deutschkenntnisse: B1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
-Offenheit, Neugier, Teamgeist
-Organisation, Reaktionsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit
-Interesse an der Funktionsweise einer Städtepartnerschaft und den deutsch-französischen Beziehungen
Ein sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken und Office-Tools (auf Deutsch und/oder Französisch)
 

Dauer: 12 Monate (1. September 2025 bis 31. August 2026)
 

Arbeitszeit: 36 Stunden pro Woche
 

Monatliche Vergütung: 558,17€ vom Service Civique + 114,85€ von der Gemeinde Edingen-Neckarhausen
 

Freizeit: 32 Tage
 

Vorteile: du erhältst eine Kranken- und Haftpflichtversicherung, das Deutschland-Ticket (öffentliche Verkehrsmittel in ganz Deutschland), eine Freikarte für das Freizeitbad und die Fähre. Ein Fahrrad wird zur Verfügung gestellt.

Eine möblierte Unterkunft wird für 350€ monatlich angeboten (eine zusätzliche Unterstützung kann in Betracht gezogen werden)


Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert und finanziert auch 4 Seminare
zur Begleitung für die deutsch-französischen Freiwilligen des Programms.