Das DHIP vergibt Praktika an Studierende höherer Semester, um ihnen Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Forschung und in wissenschaftsnahe Arbeitsbereiche an einem Auslandsinstitut der Max Weber Stiftung zu geben.
Praktika werden in folgenden Bereichen angeboten:
- Forschung (Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Geschichte Afrikas, Digitale Geschichtswissenschaften),
- Bibliothek,
- Verwaltung,
- IT,
- Veranstaltungsmanagement,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- Wissenschaftliches Publikationswesen (Zeitschriftenredaktion, Buchreihen und digitale Publikationen).
Bewerbungsmodalitäten:
Praktika können während des gesamten Kalenderjahrs absolviert werden, mit Ausnahme des wissenschaftlichen Publikationswesens, in dem Praktika nur zwischen September und April möglich sind.
Praktika dauern in der Regel zwei (Vollzeit) bis drei (studienbegleitend) Monate. In der Bibliothek sind darüber hinaus Praktika von vier oder sechs Monaten für Personen möglich, die bibliothekarische Studiengänge oder Fachausbildungen absolvieren. In der Verwaltung sind, insbesondere für Studierende an Verwaltungshochschulen, Praktika von drei Monaten möglich. Im Veranstaltungsmanagement und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Praktika von zwei bis vier Monaten möglich.
Die Bewerbungsfristen und -modalitäten richten sich danach, in welcher Abteilung Sie ein Praktikum machen möchten:
1. Für Vollzeitpraktika in der Forschung (Abteilungen Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und Geschichte Afrikas) kann man sich zwischen dem 1. Mai und dem 15. September eines jeden Jahres für das jeweils folgende Kalenderjahr (Januar – Dezember) bewerben. Bewerbungen, die uns nach der gesetzten Frist erreichen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Wenn Sie sich für ein Vollzeitpraktikum 2026 in der Forschung bewerben möchten, dann übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte unter folgendem Link: https://karriere.maxweberstiftung.de/de/jobposting/03813c0bfe68d7e2e79755f68cbee3742bc9110f5/apply.
2. Jederzeit möglich sind Bewerbungen für die Bereiche Digitale Geschichtswissenschaften, Bibliothek, wissenschaftliches Publikationswesen, Verwaltung, IT, Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für studienbegleitende Praktika (Teilzeit) in allen Forschungsabteilungen.
Wenn Sie sich für ein Praktikum in diesen Bereichen bewerben möchten, dann übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte unter folgendem Link: https://karriere.maxweberstiftung.de/de/jobposting/6162c309d58aeccaa0524a627eb85ead328525ec5/apply.
Wir erwarten:
Ein routinierter Umgang mit gängiger Software (MS-Office, Adobe, ...) sowie ausreichende Sprachkenntnisse (Deutsch und Französisch) werden in allen Abteilungen vorausgesetzt.
Informationen/Ansprechpartnerin:
Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen sowie zu den Inhalten der von uns angebotenen Praktika entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung.
Die Max Weber Stiftung gewährt bei Praktika, ab einer Länge von einem Monat und bis zur maximalen Dauer (308 Stunden), eine Aufwandspauschale von 450 Euro für Vollzeit und 250 Euro für studienbegleitende Praktika. Auf Antrag und bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen gewährt der DAAD eine weitere finanzielle Unterstützung. Kosten im üblichen Rahmen, die im Zusammenhang mit dem Praktikum anfallen können, z. B. Fahrtkosten zu Bibliotheken o.ä./Leserkartengebühren, Fotokopierkosten in Archiven, werden dem/den Praktikanten/innen erstattet. Bei Bedarf und Möglichkeit wird Praktikanten/innen in Vollzeit ein Gästezimmer im Institut für die gesamte Dauer des Praktikums zur Verfügung gestellt. Das Gästezimmer des Instituts wird mit den geltenden Sachbezugswerten (ab 1.1.2024: 236,30 Euro monatlich) auf die Aufwandspauschale oder Vergütung angerechnet. Die Praktikanten/innen werden im Institut fachlich dem wissenschaftlichen Dienst, der Bibliothek, der Verwaltungsleitung, der Veranstaltungsorganisation oder dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit bzw. dem IT-
Management oder der Redaktion zugewiesen und dort von einer durch den Direktor benannten Person angeleitet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Direktionsassistentin, Svenja Dallner (sdallner@dhi-paris.fr).