Wie wird Geschichte in Deutschland, Frankreich und Kroatien dargestellt? Welche Auswirkungen hatte der letzte Krieg im zerfallenden Jugoslawien auf die heutige Erinnerungskultur? Gibt es bereits Ansätze für eine zukünftige gemeinsame europäische Erinnerung, insbesondere mit den Nachbarn und ehemaligen Kriegsgegnern? Welche Erfahrungen aus den deutsch-französischen Beziehungen können hier Impulse geben?

Diese und andere Fragen diskutierten 25 Studenten und junge Multiplikatoren aus Deutschland, Frankreich und Kroatien vom 07. -12. Juni in Osijek, in Vukovar und Zagreb. Das Seminar ist der Abschluss eines dreiteiligen Projekts des Jugendgästehauses Dachau, des Centre de la mémoire d’Oradour-sur-Glane, der Direction Régionale de la Jeunesse et des Sports Limoges (DRDJS) und der Local Democracy Agency (LDA) Osijek im Rahmen der Südosteuropa-Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks.

Die Seminargruppe traf bei einem Besuch der kroatischen KZ-Gedenkstätte Jasenovac in der Nähe von Zagreb, den deutschen Botschafter in Kroatien, Herrn Dr. Bernd Fischer und den französischen Botschafter in Kroatien Monsieur Jérôme Pasquier zu einem Gespräch