Es standen keine Fußballspiele auf dem Programm, sondern interaktive Workshops, Diskussionsrunden, kulturelle Darbietungen und zahlreiche Stände lokaler, nationaler und internationaler Organisationen und Vereine, die sich für Europa, Bildung und Demokratie einsetzen.

An beiden Tagen gab es unter anderem einen deutsch-französischen Workshop mit dem Fokus auf Fußball und deutsch-französische Erinnerungskultur, der von Ludovic Fresse vom Verein Rue de la Mémoire durchgeführt wurde. Auch deutsch-französische Gruppen, die an einem Austausch organsiert von Arbeit und Leben NRW und Europa Direkt  teilnahmen, besuchten das Stadion-Europa-Festival. 

Zu Gast bei beiden Veranstaltungen waren ebenfalls Staatsministerin Katja Meier und Staatssekretär Mathias Weilandt für das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Jan Donhauser, Bürgermeister für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Dresden, und Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach.

Das Stadion Europa Festival wurde von Lernort Stadion e. V. in Zusammenarbeit mit seinen lokalen Partnern „Denk-Anstoß“ in Dresden und „Bildungspark“ in Mönchengladbach organisiert und vom DFJW gefördert.

Lernort Stadion setzt sich dafür ein, vor allem fußballbegeisterte junge Menschen aus ökonomisch benachteiligten Verhältnissen zu unterstützen. Mit themenbezogenen Projekten und Aktionen will Lernort Stadion sie darin stärken, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und ein Bewusstsein für demokratische Werte zu entwickeln.