Im Jahr 2024/2025 haben alle Programme wieder zu ihrem Rhythmus von vor der Pandemie zurückgefunden. Die Drittortbegegnungen gewinnen jedes Jahr mehr Lehrkräftetandems aus Deutschland und Frankreich. Der Schulaustausch am Ort des Partners begeistert immer noch Schulklassen mit Französisch als Fremdsprache, durch den starken interkulturellen Aspekt und die Einbeziehung der jeweiligen Familien. Dieser Gruppenaustausch bleibt ein Magnet für das Fach Französisch, aber auch immer mehr Sachfachlehrkräfte sind von einem fächerübergreifenden Austauschprojekt mit Frankreich überzeugt. In diesem Zusammenhang sind die In-Projekte ein innovatives, interkulturelles und interdisziplinäres Programm, das sich besonders an Schulen richtet, die das intensive Lernen der Partnersprache anbieten.
Im letzten Schuljahr wurde ein neues Programm für Schulen im grenznahen Raum geschaffen. „Mit unseren Nachbarn leben und lernen“ soll ein deutsch-französisches Lernprojekt sein, an 4 nicht unbedingt aufeinander folgenden, gemeinsamen Tagen, und somit ohne zwingende Übernachtung. Dieser niedrigschwellige Austausch richtet sich vor allem an Grundschulen und auch Kitas, sowie Schulen, die mobilitätsferner sind.
Wir haben auch das 25. Jubiläum eines unserer Leuchtturmprojekte gefeiert: dem Voltaire-Programm. Diese Art von langem Individualaustausch – 2 x 6 Monate für das Voltaire-Programm, 2 x 3 Monate für das Brigitte-Sauzay-Programm – ist für einen jungen Menschen ein hervor- ragender Weg, seine Kenntnisse der Partnersprache zu vertiefen, in die Kultur des anderen Landes einzutauchen, beruhend auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Kurz: es ist eine lebensprägende Erfahrung!
Das Schuljahr 2025/2026 kann damit an eine gelungene Weiterführung aller Gruppen- und Einzelaustausche anknüpfen. Wir wünschen uns, dass es in diesem Jahr zahlreiche Gelegenheiten geben wird, neue Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Frankreich zu schließen und damit interessante Austausche zu initiieren!
Das DFJW möchte dieses Jahr ganz besonders die Lehrkräfte wertschätzen, ohne diese keine Begegnung stattfinden würde: zwei erwachsene Begleiter:innen können grundsätzlich zu denselben Bedingungen wie die Schülergruppe gefördert werden. Außerdem gibt es eine ganz neue Online-Beratung CHECK!, die Lehrkräfte flexibel und kostenlos beantragen können, um Unterstützung in der Planung und der Durchführung ihres Schulaustauschs zu bekommen.