Mobilitätsprojekte für junge Menschen in der Berufsausbildung verlangen ein hohes Engagement der Teilnehmer und Lehrer, der Ausbildungszentren und Unternehmen. Dieses Engagement muss anerkannt werden um die Beschäftigungsfähigkeit der jungen Menschen zu fördern.

Wie können die von jungen Menschen erworbenen sozialen und beruflichen Kompetenzen aufgewertet werden? Wie kann der Einsatz der Unternehmen, die junge Praktikanten des Partnerlandes aufnehmen, gewürdigt werden? Wie kann das Engagement der Pädagogen, Schulleiter und Vereine hervorgehoben werden, die die Mobilität der jungen Menschen ermöglichen?

Das Deutsch-Französisches Jugendwerk möchte diese Fragen mit verschiedenen deutsche und französische Partnern, wie z.B. den Handwerkskammern, Berufsschulen, Vereinen und Trägern der Jugendarbeit anlässlich einer Tagung zum Thema „Anerkennung der Akteure der deutsch-französischen Mobilität in der Berufsausbildung“ diskutieren.

Die Tagung soll ermöglichen, sowohl laufende als auch in Zusammenarbeit mit unseren Partnern geplante Aktionen, zu erörtern und gemeinsame Prioritäten zu setzen.


PROGRAMM 

Mittwoch, 24. Februar 2010

Ab 17.00 Uhr 

Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

18.00 Uhr

Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen


Donnerstag, 25. Februar 2010

9.00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Dr. Eva Sabine Kuntz, Generalsekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks

9.30 Uhr

Anerkennung der deutsch-französischen Mobilität in der Berufsausbildung: Prioritäten und Perspektiven des DFJW.

Karl Boudjema, DFJW

10.00 Uhr

Vorstellung der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten:

  1. Europass: NN
  2. Europro: Isabelle Wolf, Inspectrice de l’Education Nationale.

 

10.30 Uhr

Pause

11.00 Uhr

 

  1. Auswertung der beruflichen Begegnungen computergestützte Auswertung der Austauschprogramme in der Berufsausbildung: Sandrine Debrosse-Lucht, DFJW
  2. Label für die Unternehmen: Karl Boudjema

 

12.30 Uhr

Mittagessen


14.30 Uhr

Vorstellung der Arbeitsgruppen

14.45 Uhr

Arbeitsgruppen

  1. Fortbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder

Jean-Daniel Mitton, Arbeit und Leben

  1. Expertenkommission

Karl Boudjema

  1. Deutsch-französische Netzwerkarbeit in der Berufsausbildung 

Isabelle Wolf / Barbara Paulmann, Niedersächsisches Kultusministerium/ Michael Hahne, BBS Cuxhaven

  1. Soziale Kompetenzen und Austausch:  

Marcelo Escorza, INFA Europe

 

16.30 Uhr

Pause

17.00 Uhr

Fortsetzung der Arbeitsgruppen 

17.30 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen

19.00 Uhr

Empfang im Rathaus von Lübeck durch Frau Gabriele Schopenhauer, Stadtpräsidentin

Rathausbesichtigung

 

Freitag, 26. Februar 2010

 

9.00 Uhr

Vorstellung der neuen Richtlinien des DFJW

Neue Projektarten, neues Abrechnungsverfahren ...

Fragen und Antworten

Vorstellung der neuen Internetseite des DFJW

Karl Boudjema 

 

10.45 Uhr

Pause

11.15 Uhr

Bilanz und Perspektiven

12.15 Uhr

Mittagessen

13.30 Uhr

Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr Infos : boudjema@ofaj.org