Projekte anmelden

im Rahmen des Einsteinjahres organisiert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit dem T.J.F.B.V. (Technischer Jugendfreizeit- und Bildungs-verein e.V.) und mit Unterstützung des Einsteinbüros vom 9. bis 13. November 2005 in München ein deutsch-französisch-schweizerisches Jugendforum zum Thema « Jugend, Naturwissenschaft und Technik » mit dem Ziel :
Jugendprojekte aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Neue Medien, Umweltschutz, Astronomie usw. zu präsentieren ;
Jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu experimentieren und mit Forschern und Wissenschaftlern über aktuelle Themen zu diskutieren;
Multiplikatoren und Verantwortlichen aus der Jugendarbeit die Gelegenheit zu geben, sich über die Bedeutung der wissenschaftlich-technischen Aktivitäten zu informieren und neue internationale Partnerschaften zu knüpfen.

Es ist geplant, 40 Projekte vorzustellen, wobei Aktivitäten mit bi- oder trinationalem Charakter der Vorzug gegeben wird. Diese sollen sowohl die Besucher als auch die jugendlichen Aussteller ansprechen (keine Photomontagen oder statische Austellungsobjekte). Pro Ausstellungseinheit sind ein Betreuer und vier Jugendliche im Alter von 14 - 17 Jahren vorgesehen. Ein vielfältiges Kultur- und Begegnungsprogramm mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Sprache ist ebenfalls vorgesehen.

Das DFJW übernimmt die Kosten für die Anreise, Übernachtung und Verpflegung. Pro Gruppe wird ein Kostenbeitrag von 120,00 Euro erhoben.

Mehr Infos : schmidt@ofaj.org
Programm
Seminar
Bewerbungsformular
Ausstellungskatalog

Teilnehmer gesucht

"Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen."

Unter diesem Motto Einsteins organisiert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) im Rahmen des Einsteinjahres vom 10.-13. November 2005 in München ein Seminar mit Fragestellungen zu aktuellen Themen der Wissenschaft.
Ziel der Veranstaltung ist es:

1) Leben und Wirken Einsteins und seine Bedeutung für die heutige Zeit im deutschfranzösischen Kontext zu diskutieren;
2) aktuelle Fragestellungen der Gesellschaft (Ökonomie/Ökologie, Forschung und Ethik) grenzübergreifend zu thematisieren;
3) kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bereich Forschung in Deutschland und Frankreich zu vergleichen;
4) den Dialog zw ischen Jugendlichen und Wissenschaftlern zu fördern und sprachliche und kulturelle Barrieren zu überw inden.

Insgesamt 50 junge Deutsche und Franzosen im Alter von 18-25 Jahren haben die Gelegenheit, an Workshops und an themenorientierten Besichtigungen im Raum München teilzunehmen.

Mehr Infos
Bewerbungsformular
Pressemitteilung

Pressemitteilung : Jugend & Forschung & Einstein
Pressemitteilung : Gipfeltreffen jugendlicher Forscher und Erfinder