"Was
geht mich Europa an?" fragten sich 18 junge Bürger aus Deutschland,
Frankreich und Bosnien-Herzegowina und besichtigten den Europarat und
das Europäische Parlament in Straßburg.

Im Europarat gab Caroline
Ravaud, ehemals Sonderbeauftragte des Generalsekretärs des Europarates
für Bosnien und Herzegowina, Einblicke in ihre Arbeit und beantwortete
anschließend die zahlreichen Fragen der Teilnehmer zur Situation der
Menschenrechte und der Zivilgesellschaft in Europa. Nach einem kurzen
Ausflug in die Orangerie Straßburgs, stand eine Diskussion im
Europäischen Parlament auf dem Programm. Doris Pack, Mitglied des
Parlaments, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung sowie
Mitglied der Delegation für Beziehungen u.a. zu Bosnien und Herzegowina,
sprach offen von den Leistungen und Schwierigkeiten der Europäischen
Union. Gemeinsam wurden die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen
Außenpolitik, Entscheidungsprozesse zwischen Mitgliedsstaaten sowie die
schwierige Situation der Balkanstaaten diskutiert. Auch Europa als
(Friedens-)Projekt und dessen Herausforderungen war allen Anwesenden ein
wichtiges Anliegen. Ratschläge konnte und wollte Doris Pack nicht
erteilen, einen Hinweis gab sie den jungen Bürgern aber noch auf den
Weg: "Es ist eure Zukunft! Macht etwas daraus."

Es gibt also noch
viel zu tun. Die Aussicht auf ein Nachfolgeseminar in Sarajevo, das
diesen September stattfinden wird und wo konkrete lokale Projekte und
Aktivitäten entwickelt werden sollen, stimmt dabei hoffnungsvoll.

 

© Ligue de l’Enseignement

v.l.n.r.:
Dominik Jung, Chefredakteur, Dernières Nouvelles d'Alsace,
Johannesburg Jung, Senior Adviser Roland Berger Consultants GmbH, Frank
Morawietz, Sonderbeauftragter des DFJW für seine Initiative in
Südosteuropa im Gespräch mit den Teilnehmern des Seminars.

© Ligue de l’Enseignement

Gruppenfoto vor dem Europarat in Strasbourg

© Ligue de l’Enseignement

Gruppenfoto im Europaparlament, vorne rechts: Doris Pack, Europaabgeordnete und Balkan-Expertin

Artikel "Aktivisten auf der Suche nach Europa", erschienen am 14. Mai 2011 in Dernières Nouvelles d’Alsace auf deutsch und französisch