Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) veranstaltet am 23. und 24. März 2011 die Jahrestagung der Jahrestagung der Austausch- und Fremdsprachenreferentinnen und -referenten und Correspondants académiques. In diesem Jahr wurden ebenfalls die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Schulbehörden beider Länder eingeladen, deren normalerweise zweijährlich stattfindende Tagung im September 2010 verschoben werden musste.

Die Schulaustauschprogramme haben eine besondere Stellung unter den Programmen des DFJW. Sie tragen alljährlich dazu bei, dass Begegnungen zwischen jungen Deutschen und Franzosen stattfinden, um ihre Kenntnisse der Partnersprache zu verbessern sowie die Kultur des Nachbarlandes zu entdecken.

Die Tagung zur Thematik „Perspektiven für einen innovativen Schulaustausch: neue Projekte, neue Partner“ findet im Institut français Düsseldorf, mit freundlicher Unterstützung des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalens, statt. Sie ermöglicht demzufolge mehr als 100 Akteuren des Schulaustausches, eine Bilanz der durchgeführten Begegnungen zu ziehen, sich über die aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Nachbarland zu informieren sowie konkrete Projekte zu entwickeln, deren Ziel innovative und qualitativ hochwertige Schulaustausche sind. Für die Umsetzung derart ausgerichteter Programme, die gleichzeitig Partner innerhalb der Schule als auch außerhalb (Vereinswesen, Unternehmen) einbeziehen, muss den Schulen und Lehrkräften in der Tat Unterstützung bereit gestellt werden.

Diese Bestrebung knüpft direkt an die Pilotthemen des DFJW an, die dazu beitragen sollen, die Programme auszurichten auf die Förderung der Partnersprache, deren frühkindliches Lernen, die Berufsausbildung und Kontakte zu Unternehmen, Integration und Chancengleichheit, die Einbeziehung neuer Medien sowie die kulturelle Bildung.

Neben den informativen Anteilen zu den Entwicklungen der Schulaustauschprogramme des DFJW können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in binationalen Arbeitsgruppen zu konkreteren Themenstellungen austauschen. Hierzu gehören die fächerübergreifende Zusammenarbeit (1. Vom Austauschprojekt zum Projekt der ganzen Schule), die Anerkennung und Wahrnehmung der Austausche (AG 2), die soziale Vielfalt der Teilnehmer bzw. Interessierten (AG 3) sowie die Kooperationsmodelle hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Vereinen und Unternehmen (AG 4). Des Weiteren werden spezifische Arbeitsgruppen für die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zu administrativen Fragen und Neuerungen angeboten.

Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen werden zusätzlich während der Podiumsdiskussion „Ein Austausch, wie viel(e) Gewinn(er)?“ erörtert werden, an der sich deutsche und französische Vertreterinnen und Vertreter der formellen und non-formellen Bildung, der Politik sowie ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Austauschen beteiligen.

Kontakt: davaud@dfjw.org