Es geht darum, sichtbare und „unsichtbare“ Mauern abzutragen, die, die man sieht und die, die man fühlt. 

Diese können psychologisch, gesellschaftlich, politisch, geografisch oder mit Religion, sexueller Orientierung, Geschlecht oder Herkunft verbunden sein... Das Projekt einer Dokumentarreihe soll jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich, die mit Mauern konfrontiert sind, egal ob aus Großstädten oder vom Land, aus welcher Klasse und mit welcher Wertevorstellung, ein offenes Forum bieten. 

Les murs (in)visibles ist auch bei Facebook