Austauschpädagogik
Die pädagogische Begleitung ist bei internationalen Jugendbegegnungen von zentraler Bedeutung: Sie schafft Raum für Begegnung, fördert das gegenseitige Kennenlernen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, durch gemeinsame Projekte voneinander zu lernen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Die folgenden Materialien und Methoden, entwickelt vom DFJW und seinen Partnerorganisationen, richten sich an alle, die Jugendbegegnungen organisieren oder begleiten – unabhängig davon, ob es sich um Gruppen- oder Individualaustausch handelt, im schulischen oder im außerschulischen Kontext.
Sprache
Man kann an einer vom DJFW unterstützen Begegnungen teilnehmen, ohne die Sprache des Partnerlandes zu sprechen. Gleichzeitig ist Sprache unmittelbar mit dem Erfahren der anderen Kultur(en) verbunden – über Sprache kommt man mit anderen in Kontakt. Das DFJW und seine Partner entwickeln und nutzen verschiedene Methoden, um verbale und nonverbale Kommunikation zwischen den Teilnehmenden zu fördern und sie für das Sprachenlernen zu motivieren. Dabei kommen unterschiedliche Ansätze zum Tragen: Sprachmittlung, Sprachanimation und Tandemlernen in Präsenzbegegnungen und hybriden Austauschen, die Lernplattform PARKUR und vieles mehr.
Diversität und Partizipation
Im Rahmen der Strategie „Diversität und Partizipation“ sollen Zugangsbarrieren und (strukturelle) Benachteiligungen hinsichtlich der Teilnahme an deutsch-französischen bzw. trilateralen Jugendbegegnungen abgebaut werden. Die folgenden Publikationen betreffen unterschiedliche Zielgruppen, deren Zugang aufgrund verschiedener Herausforderungen erschwert ist. Sie umfassen praktische Informationen, Projektbeispiele und Handlungsempfehlungen zu Themenbereichen der Strategie „Diversität und Partizipation“.
Geschichte und Erinnerung
Das DFJW fördert Austauschprojekte zu Geschichte, Erinnerung und Friedenspädagogik. Sie erfüllen die wichtige Aufgabe, junge Menschen aus Deutschland und Frankreich für ihre gemeinsame Geschichte zu sensibilisieren und geben ihnen Anreize, sich für ihre Zukunft im europäischen Kontext zu engagieren. Das DFJW stellt seinen Partnern pädagogische Empfehlungen sowie innovative Methoden und Aktivitäten zur Verfügung, um mit Jugendlichen mittels einer interkulturellen Erfahrung diese Themen zu behandeln.
Umwelt und nachhaltige Entwicklung
Das DFJW und seine Partner setzen sich für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei internationalen Jugendprojekten ein. Die folgenden Handreichungen und Tools bieten Hintergrundinformationen und praxisnahe Ansätze, um umweltsensible und nachhaltigere Begegnungen zu gestalten.

Arbeitstexte, PANORAMA und Fachpublikationen
Für alle, die tiefer einsteigen möchten : Entdeckt die Publikationen zu den Forschungsprojekten des DFJW!
Politische Bildung
Deutsch-französische Jugendbegegnungen bieten ein perfektes Umfeld für politische Bildung in einem europäischen Kontext. Um diesen Lernprozess zu unterstützen, stellt das DFJW sprachliche und pädagogische Ressourcen sowie Forschungsergebnisse zur Verfügung.
Politische Bildung basiert in Deutschland und in Frankreich auf unterschiedlichen Konzepten und historischen Entwicklungen, dennoch gibt es viele Überschneidungspunkte. Das DFJW möchte Demokratieverständnis, Engagement, Teilhabe und Partizipation in deutsch-französischen und trilateralen Jugendbegegnungen stärken.
Programme für Kinder
Um Kinder unter 12 Jahren an interkulturelle Themen und die Sprache des Partnerlandes heranzuführen, bietet das DFJW digital und in Papierform spezielle pädagogische Materialien an. Die meisten dieser Ressourcen richten sich an Lehrkräfte, Teamer:innen und alle Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten – einige sogar an die Kinder selbst.
Digitaler und hybrider Austausch
Das DFJW und seine Partner stellen pädagogische Angebote für digitale Begegnungen zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie Methoden, Vorschläge für Aktivitäten sowie spezifische Tools. Mit der Plattform FriDa können beispielsweise außerschulische Projektträger deutsch-französische Begegnungen online vorbereiten und durchführen.
Trilaterale Begegnungen
Im Rahmen seiner trilateralen Austauschprojekte arbeiten das DFJW und seine Partnerorganisationen mit vielen Ländern zusammen, vor allem aus Mittel- und Osteuropa (MOE), Südosteuropa (SOE), dem südlichen und östlichen Mittelmeerraum, sowie mit anderen europäischen Ländern. Die Erfahrungen der deutsch-französischen Beziehungen können eine Quelle der Inspiration auf internationaler Ebene sein. Trilaterale oder multilaterale Austauschprojekte sind für alle teilnehmenden Personen eine Bereicherung. Hier werden spezifische pädagogische Materialien zur Verfügung gestellt, auch in anderen Sprachen als Deutsch und Französisch.
Evaluation
Evaluierung ist wichtig, um die Qualität von Projekten zu sichern und verbessern. Mit der Plattform i-EVAL (www.i-eval.eu) können Sie wissenschaftlich geprüfte Fragebögen an die Teilnehmenden Ihrer internationalen Jugendbegegnung senden und diese selbst auswerten und mit Ihren gesteckten Zielen vergleichen. Die Ergebnisse werden anonym gesammelt so aufbereitet, dass Sie sie ganz einfach nutzen können.